Motor

Umfrage zum Valentinstag - Keine Liebe für Alkohol am Steuer

  • Holger Holzer/SP-X - 10. Februar 2025, 16:18 Uhr
Bild vergrößern: Umfrage zum Valentinstag  - Keine Liebe für Alkohol am Steuer
Ruhiges Fahren kommt bei potenziellen Partner besser an als Aggressivität Foto: SP-X

Aus dem individuellen Umgang mit dem Auto lässt sich einiges über den Charakter ablesen. Zumindest an einigen besonders krassen Verhaltensweisen.

Alkohol am Steuer und aggressives Fahren zählen zu den größten Abturnern für einen tatsächlichen oder potenziellen Partner. Wie das Gebrauchtwagenportal „Autoscout24“ bei einer Umfrage zum bevorstehenden Valentinstag herausgefunden hat, würden 71 Prozent der Deutschen nicht akzeptieren, wenn der Gegenüber alkoholisiert Auto fährt. Frauen sind mit 79 Prozent noch etwas bestimmter als Männer (63 Prozent). 

Ebenfalls nicht gut kommt das Rauchen im Auto an – für 61 Prozent der Befragten wäre das ein No-Go. Einen aggressiven Fahrstil lehnen 51 Prozent ab. Deutlich weniger schlimm werden andere Verhaltensweisen bewertet: Hand-aufs-Knie finden 15 Prozent daneben, einen Sauberkeitsfimmel lehnen 14 Prozent ab. Schlechte Musik im Auto finden 12 Prozent übel, zu langsames Fahren 11 Prozent.

Weitere Meldungen

VW-Modelle im Blick: Ersatzteile finden und verstehen

Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.

Ob

Mehr
Kann ich mein Auto selber lackieren?

Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie

Mehr
Motorschaden in Hannover? So gelingt der Verkauf ohne Stress

Wenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr

Top Meldungen

Reichstes Zehntel besitzt nur noch 54 Prozent des Gesamtvermögens

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ungleichheit der Vermögen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren abgenommen. Dennoch sind die Vermögen in Deutschland weiterhin sehr

Mehr
Schätzerkreis rechnet für 2026 mit stabilem GKV-Zusatzbeitrag

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll im kommenden Jahr weiterhin 2,9 Prozent betragen, um die

Mehr
Sinn für Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ökonom Hans-Werner Sinn fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. "Bei der jährlichen Arbeitszeit steht Deutschland ziemlich am Ende der

Mehr