Die Preiserhöhung hat bei Deutschlandticket-Abonnenten nicht zu einer Kündigungswelle geführt. Lediglich 8,1 Prozent der Nutzer beendeten im Januar ihren Vertrag, wie der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) mitteilt. Im Gesamtjahr 2024 lag die durchschnittliche monatliche Kündigungsquote mit 7 Prozent nur wenig niedriger.
Aktuell besitzen in Deutschland 13,5 Millionen Personen ein Deutschlandticket. Im vergangenen Jahr kostet das Abo monatlich 49 Euro, zum Jahreswechsel ist der Preis auf 59 Euro gestiegen. Ob das Angebot 2026 weitergeführt wird, ist noch unklar.
Motor
Deutschlandticket - Keine Kündigungswelle nach Preiserhöhung
- Holger Holzer/SP-X - 10. Februar 2025, 15:40 Uhr

Der Großteil der Deutschlandticket-Kunden akzeptiert offenbar die Preiserhöhung. Eine Kündigungswelle ist ausgeblieben.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ungleichheit der Vermögen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren abgenommen. Dennoch sind die Vermögen in Deutschland weiterhin sehr
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll im kommenden Jahr weiterhin 2,9 Prozent betragen, um die
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Ökonom Hans-Werner Sinn fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. "Bei der jährlichen Arbeitszeit steht Deutschland ziemlich am Ende der
Mehr