Motor

Chinesische Autos - Preise noch zu hoch

  • Holger Holzer/SP-X - 5. Februar 2025, 12:05 Uhr
Bild vergrößern: Chinesische Autos  - Preise noch zu hoch
Der Xpeng G6 ist nicht billig, bietet aber sehr viel Ausstattung und Reichweite Foto: Xpeng

Der Preis ist die Hauptmotivation zum Kauf eines chinesischen Autos. Noch ist der aber vielen Käufern nicht niedrig genug.

Europas Neuwagenkäufer finden chinesische Autos noch zu teuer. Aktuell liegen die Grundpreise der Fahrzeuge aus Fernost auf einem ähnlichen Niveau wie bei etablierten westlichen Wettbewerbern – wenn auch häufig bei besserer Ausstattung. Attraktiv für Kunden würden sie aber erst mit einem deutlichen Abschlag: Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Escalent würde jeder zehnte Deutsche, Franzose, Spanier, Italiener und Engländer erst bei einer Preisdifferenz von 10 Prozent den Kauf eines chinesischen Modells in Betracht ziehen. Läge die Ersparnis bei 11 bis 20 Prozent, wäre schon ein Drittel bereit, umzusteigen. Im Schnitt würden sich die Europäer einen Unterschied von 27 Prozent wünschen.

Zuletzt legten die Chinesen in Europa zwar zu, verkauften mit knapp 370.000 Autos rund 15 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahr. Allgemein haben es die Marken aus dem Reich der Mitte aber schwer. Zum einen fressen Sonderzölle der EU die Preisvorteile teilweise auf, zum anderen fehlt es noch an Bekanntheit und Kundenvertrauen. Lediglich MG und BYD schaffen es in die Top 25 der bekanntesten Marken, beide auf den hinteren Plätzen.

Weitere Meldungen

VW-Modelle im Blick: Ersatzteile finden und verstehen

Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.

Ob

Mehr
Kann ich mein Auto selber lackieren?

Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie

Mehr
Motorschaden in Hannover? So gelingt der Verkauf ohne Stress

Wenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr

Top Meldungen

Reichstes Zehntel besitzt nur noch 54 Prozent des Gesamtvermögens

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Ungleichheit der Vermögen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren abgenommen. Dennoch sind die Vermögen in Deutschland weiterhin sehr

Mehr
Schätzerkreis rechnet für 2026 mit stabilem GKV-Zusatzbeitrag

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll im kommenden Jahr weiterhin 2,9 Prozent betragen, um die

Mehr
Sinn für Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ökonom Hans-Werner Sinn fordert, dass die Deutschen mehr arbeiten. "Bei der jährlichen Arbeitszeit steht Deutschland ziemlich am Ende der

Mehr