Deutschlands Autokäufer wollen dem Verbrenner treu bleiben. Bei einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte gaben 53 Prozent an, als nächstes Auto einen Benziner oder Diesel kaufen zu wollen. Das sind acht Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr. Der Anteil der geplanten E-Autokäufe stieg im gleichen Zeitraum lediglich um einen Punkt auf 14 Prozent. Die wichtigsten Gründe für die Skepsis sind der Umfrage zufolge Sorgen um eine geringe Reichweite sowie der hohe Preis. Auch eine fehlende Ladeinfrastruktur wird genannt.
Neben Verbrenner und E-Auto spielen auch andere Antriebe eine Rolle: Ein Plug-in- und Hybridfahrzeug käme unverändert für rund ein Fünftel der Menschen in Frage. Die übrigen Befragten würden sich für eine andere Antriebstechnik entscheiden oder waren unentschlossen.
Noch mehr E-Auto-Skepsis herrscht in Japan, wo sich nur 3 Prozent der Befragten für ein E-Auto entscheiden würden. 35 Prozent wollen einen klassischen Hybrid ohne Stecker – ebenfalls ein Höchstwert im internationalen Vergleich. Die größte Offenheit gegenüber dem E-Auto herrscht in China, wo 27 Prozent der Befragten eine Kaufabsicht äußerten. Den stärksten Zuspruch erhalten jedoch auch dort Verbrenner mit 38 Prozent.
Motor
Auto-Kaufpläne - Deutsche E-Auto-Skepsis gewachsen
- Holger Holzer/SP-X - 17. Januar 2025, 10:19 Uhr

Gut die Hälfte der Deutschen will als nächstes Auto einen klassischen Verbrenner. Für ein reines E-Auto interessiert sich nur eine Minderheit.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsvertreter haben die langsame Umsetzung des sogenannten Draghi-Reports kritisiert. "Der Bericht wurde zur Kenntnis genommen und mehr
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hat vor einem überzogenen Ausbau der Gaskraft gewarnt. "Wir müssen auch auf die Kosten achten.
MehrFrankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Aufgrund der hohen Steuern und Gebühren prüft die Lufthansa-Gruppe, ihr innerdeutsches Flugangebot drastisch zu kürzen. "Ohne eine
Mehr