Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Nach vorläufiger Auffassung der EU-Kommission verstößt die Online-Plattform X/Twitter des US-Unternehmers Elon Musk gegen EU-Recht. Das teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit.
Damit droht der Tech-Firma eine hohe Strafzahlung. Konkret bemängelt die Kommission Verstöße im Zusammenhang mit Dark Patters, Transparenz der Werbung und Datenzugang für Forscher. Diese stünden im Widerspruch mit dem Digital Services Act, hieß es zur Begründung.
Unter anderem kritisieren die Kommissare, dass das "Blue Checkmark" für "verifizierte Konten" branchenunüblich sei und die Nutzer täusche. Außerdem halte X/Twitter die erforderliche Transparenz in Bezug auf Werbung nicht ein, da es kein durchsuchbares und zuverlässiges Werbearchiv biete.
Musks Unternehmen hat nun die Chance zur Verteidigung. Sollte sich die vorläufige Auffassung der Kommission letztlich bestätigen, würde die Kommission einen Verstoßbeschluss erlassen. Eine solche Entscheidung könnte zu Geldbußen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes des Anbieters führen und den Anbieter anweisen, Maßnahmen zu ergreifen, um den Verstoß zu beheben.
Technologie
Musks X-Netzwerk droht hohe Geldstrafe von der EU
- dts - 12. Juli 2024, 12:17 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann nennt die Besetzung des designierten Bundesministers für Digitalisierung als größte Überraschung.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am Dienstag bundesweit. Ab dann können alle Ärzte
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In Deutschland lebende Uiguren sind offenbar das Ziel eines mutmaßlichen chinesischen Cyberangriffs geworden. Sie erhalten derzeit vermehrt
MehrTop Meldungen
Frankfurt/Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Kooperation der Deutschen Bank und ihrer Fondstochter DWS bei privaten Krediten ist breiter als bisher bekannt. Die DWS arbeite in
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hat finanzielle Hilfen für die in Deutschland zwischenzeitlich von der Maul- und Klauenseuche betroffenen Betriebe zugesagt.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren offenbar noch ärmer geworden. Das ist das Ergebnis des neuen Armutsberichtes des
Mehr