Brennpunkte

Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit

  • dts - 17. Juni 2024, 16:25 Uhr
Bild vergrößern: Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Cyberattacke auf die CDU wird nun auch bekannt, dass Deutschlands Behörden zunehmend im Visier von Hackern sind. Laut eines Berichts von Business Insider ist beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit nach eigenen Aussagen etwa 1,3 Milliarden sicherheitsrelevanten Ereignissen pro Tag ausgesetzt.

Laut BA-Sicherheitsexperten ist die Intensität, mit der Angriffe durchgeführt werden, seit Kriegsbeginn im Maximum um etwa 300 Prozent angestiegen. Konkret handelt es sich hierbei um Überlastungsattacken, auch als DDoS-Angriffe ("Distributed Denial of Service") bekannt. In solchen Fällen überfluten Hacker die Zielwebseiten mit einer Vielzahl von Anfragen, sodass sie im schlimmsten Fall abstürzen oder nicht mehr erreichbar sind.

Weitere Meldungen

Linnemann warnt Kanzler vor Taktieren bei Migrationspolitik

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Streit um die Migrationspolitik nach der Messerattacke von Aschaffenburg wirft die Union Bundeskanzler Olaf Scholz und der SPD vor, zu

Mehr
Merz erneuert Brandmauer-Garantie

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD weiter ab und bekräftigt die Brandmauer zu der in Teilen

Mehr
FDP-Chef gegen AfD-Verbotsantrag

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - FDP-Chef Christian Lindner lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD ab, will aber verstärkt um Wähler der in Teilen rechtsextremistischen Partei

Mehr

Top Meldungen

Schottland bietet Deutschland grünen Wasserstoff an

Edinburgh (dts Nachrichtenagentur) - Schottland will Deutschland in Zukunft als großer Lieferant mit grünem Wasserstoff versorgen. "Wir werden mehr Strom erzeugen, als wir

Mehr
Nicht mehr Gespräche zwischen Bundesregierung und Unternehmen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Trotz drohender Stellenstreichungen hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr keinen zusätzlichen Kontakt zu betroffenen Unternehmen gesucht.

Mehr
Unternehmen wollen grundsätzlich andere Wirtschaftspolitik

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Namhafte Vertreter der deutschen Wirtschaft fordern von der nächsten Bundesregierung eine grundsätzlich andere Wirtschaftspolitik. "Nach zwölf

Mehr