Gesundheit

Ein Erreger kommt selten allein

  • Lars Wallerang/mp - 25. Mai 2023, 18:28 Uhr

Mehr als 85 Prozent der Todesfälle während der Spanischen Grippe sind nicht primär auf das Grippevirus zurückzuführen, sondern auf eine darauffolgende Infektion mit Bakterien. Ein Jahrhundert später sind solche Sekundärinfektionen immer noch verhängnisvoll.


Mehr als 85 Prozent der Todesfälle während der Spanischen Grippe sind nicht primär auf das Grippevirus zurückzuführen, sondern auf eine darauffolgende Infektion mit Bakterien. Ein Jahrhundert später sind solche Sekundärinfektionen immer noch verhängnisvoll. Eine Forschungsgruppe aus Wien fand heraus, dass Grippeimpfungen helfen, die Bakterien in Schach zu halten. Dabei setzten sie auf ein modernes Impfstoffformat.

Schätzungen zufolge starben zirka 50 Millionen Menschen an der 1918 ausgebrochenen Spanischen Grippe. Auslöser der Pandemie war ein hochinfektiöser Abkömmling des Influenzavirus. Heute belegen historische und klinische Daten, dass in einem Großteil der Fälle die Todesursache nicht die Viruserkrankung selbst war, sondern eine Lungenentzündung durch bakterielle Infektion.

Solche Sekundär- oder Superinfektionen entstehen auf dem Nährboden einer vorangegangenen Virusinfektion und sind auch in Zeiten von Antibiotika noch besorgniserregend. So schätzen Wissenschaftler, dass bei der Influenzapandemie von 2009 (umgangssprachlich "Schweinegrippe") etwa ein Viertel der Verstorbenen mit Bakterien co-infiziert war.

Forscher der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) konnten nun feststellen, dass eine Influenzaimpfung auch als Schutzschild gegen bakterielle Sekundärinfektionen wirkt. Unter dem Projektnamen "VLPs zur Prävention bakterieller Post-Influenza-Infektionen" widmete sich eine Forschungsgruppe um Reingard Grabherr und Projektleiterin Miriam Klausberger dem Thema. Die Wissenschaftler setzten dabei eine aussichtsreiche moderne Impfstoffform ein.

Der Grundgedanke ihres Projekts ist simpel: "Wir wissen, dass eine Influenzainfektion den Boden für bakterielle Komplikationen bereitet", sagt Projektleiterin Miriam Klausberger. Im Umkehrschluss könne es also vorteilhaft sein, die virale Infektion mit einer Impfung zu verhindern.

Um dieser These nachzugehen, kooperierten die Forscher mit dem Moskauer Mechnikov Forschungsinstitut für Impfstoffe und Seren. Die österreichischen Forscher stellten einen Influenzaimpfstoff her, der auf virusähnlichen Partikeln (virus-like particles, VLPs) basierte. Dieser wurde am russischen Institut zur Immunisierung von Mäusen für die geplante Versuchsreihe genutzt.

"VLPs sind ein Phänomen, das bei vielen Viren natürlicherweise vorkommt", erläutert Klausberger. "Es handelt sich um defekte Partikeln, die bei der Virusvermehrung entstehen." Äußerlich seien sie von ihrem infektiösen Gegenstück nicht zu unterscheiden. Aber da ihnen das genetische Material im Inneren fehle, könnten sie sich nicht weiter vermehren. Das mache VLPs zu einem relativ sicheren und sehr effektiven Impfstoffformat.

Weitere Meldungen

OECD: Deutsche trinken elf Liter reinen Alkohol im Jahr - mehr als OECD-Schnitt

Deutsche trinken im Schnitt deutlich mehr Alkohol als in anderen OECD-Ländern. Etwa elf Liter reinen Alkohols nehmen Deutsche im Alter ab 15 Jahren im Schnitt pro Jahr zu sich,

Mehr
Zahl der Organspenden in Deutschland bis Oktober leicht gestiegen

Die Zahl der Organspenden ist in Deutschland in den ersten zehn Monaten dieses Jahres leicht gestiegen. Von Januar bis Oktober spendeten 836 Menschen Organe nach ihrem Tod, wie

Mehr
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet

In Deutschland sind 37 Prozent der Menschen einer Studie zufolge schon einmal Opfer von Mobbingattacken geworden. Besonders für Frauen und für jüngere Menschen ist die Gefahr

Mehr

Top Meldungen

UBS gibt Pensionsverpflichtungen in Deutschland ab

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Schweizer Großbank UBS gibt Pensionsverpflichtungen ehemaliger Credit-Suisse-Mitarbeiter in Deutschland ab. Die Deutsche

Mehr
Bundesbankpräsident zeigt Interesse an EZB-Chefposten

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Bundesbankpräsident Joachim Nagel kann sich vorstellen, nächster Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) zu werden. "Grundsätzlich

Mehr
Beschluss zu Industriestrompreis bei Koalitionsausschuss erwartet

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Bundestag kommen am späten Donnerstagnachmittag die Spitzen von CDU, CSU und SPD zum Koalitionsausschuss zusammen. Wie Unionsfraktionschef

Mehr