Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) will nicht mehr Aufsichtsrat bei Gazprom werden. Er habe bereits vor längerer Zeit auf diesen Posten verzichtet und das dem Unternehmen auch mitgeteilt, schrieb Schröder am Dienstagabend auf dem Online-Portal "Linkedin".
"Insofern wundere ich mich über heute neu erschienene anderslautende Berichte", hieß es in dem Text. Zuvor hatten eine Nachrichtenagentur und zahlreiche Medien gemeldet, dass Schröder für den Aufsichtsrat von Gazprom nominiert sei. Das war aber bereits seit Februar bekannt. Bereits am Donnerstag hatte der Energiekonzern Rosneft, so wie Gazprom ebenfalls mehrheitlich in russischem Staatsbesitz, mitgeteilt, dass Schröder seinen Posten dort aufgibt.
Einen Tag zuvor hatte das Europaparlament darauf gedrängt, Schröder auf die Sanktionsliste gegen russische Oligarchen zu nehmen, wenn er trotz des Ukraine-Kriegs an seinen Posten in russischen Unternehmen festhalte. Deswegen läuft seit April auch ein Parteiausschlussverfahren gegen den Altkanzler, nachdem rund ein Dutzend Anträge darauf von verschiedenen Gliederungen der SPD gestellt worden waren.
Wirtschaft
Schröder will nicht mehr Aufsichtsrat bei Gazprom werden
- dts - 24. Mai 2022, 20:26 Uhr

.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck hält die Bereitschaft der deutschen Bevölkerung, wegen des Krieges in der Ukraine auch persönliche
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hofft, das Inflationsproblem solidarisch lösen zu können. "Wenn wir uns unterhaken und zusammenhalten, sind wir
MehrSchwedt (dts Nachrichtenagentur) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) fordert eine neue Gesellschafterstruktur bei der PCK-Raffinerie in Schwedt, die bisher
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat vor einer dramatischen Erhöhung der Gaspreise gewarnt. "Viele Verbraucher werden schockiert
MehrPotsdam (dts Nachrichtenagentur) - Kurz vor dem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften zur ersten Runde einer sogenannten
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Deutschland ist noch deutlich abhängiger von russischem Rohöl als Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) es zuletzt angekündigt hatte.
Mehr