Wirtschaft

Das digitale Zeitalter des Personal-Recruitings

  • Redaktion - 17. Januar 2022

Das Fortschreiten des digitalen Zeitalters geht auch nicht am Personalbereich vorbei! Deshalb findet das Recruiting vermehrt in den sozialen Medien eine Möglichkeit, neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.

Völlig egal ob Xing, Facebook oder Instagram. Unternehmen, welche nicht mindestens auf ein soziales Netzwerk bauen, sind praktisch ausgestorben.

Besonders das Personal Recruiting profitiert. Waren es vor einigen Jahren die klassischen Bewerbungen per Post oder endlos lange Schlangen vor der Tür, gilt es heute fachkundige Arbeitskräfte dort abzuholen, wo sie ihr alltägliches Leben verbringen – in den sozialen Medien.

Ein gut aufbereiteter Unternehmensaccount auf einer Plattform wie Xing trägt langfristig dazu bei, qualifizierte Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam zu machen.

Aber wie funktioniert Social Media Recruiting?

Mitarbeiter über die sozialen Medien gewinnen – wie funktioniert’s?

Den Betrieben stehen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, um über das soziale Netzwerk neue Arbeitnehmer zu akquirieren.

Möchte ein Unternehmen aktiv nach neuen Mitarbeitern suchen, kann das „Social Distribution“ zum Erfolg führen. Dabei durchsucht die Personalabteilung persönliche Profile der Social Media Nutzer beispielsweise verraten die User auf Xing und LinkedIn persönliche Interessen sowie Berufserfahrung.

Bei einem aktiven Nutzer lassen sich anhand Postings und Suchverhalten relevante Informationen sammeln. Ist der richtige Kandidat gefunden, erfolgt die direkte Ansprache mit dem Verweis auf die vakante Stelle im Unternehmen. Bei Interesse ist gegebenenfalls ein Jobangebot zu unterbreiten.

Die andere Möglichkeit bietet das „Social Profiling“. Das Unternehmen platziert auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtete Werbeanzeigen. Social Media User, welche dem Profil entsprechen, können so zielgerichtet mit Werbebannern auf die ausgeschriebene Stelle aufmerksam gemacht werden.

Vielleicht ist der Nutzer selbst nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job, erfährt dennoch von der offenen Stelle und kann sich bei Interesse bewerben.

Zum anderen kann mithilfe des „Active Sourcing“ ein sogenannter Talent-Pool mit geeigneten Kandidaten erstellen werden. Auf welchen das Unternehmen bei Bedarf zurückgreifen kann.

Falls kurzfristig eine Stelle frei wird oder neu zu besetzen ist, kann die Personalabteilung auf diesen Pool zurückgreifen und geeignete Kandidaten kontaktieren.

Weitere Meldungen

Keine Zusatz-Tests für Senioren: EU-Parlament beschließt Führerscheinreform

Das Europaparlament hat zwei Gesetze für eine Reform der europäischen Führerscheinregeln beschlossen. Die Abgeordneten winkten am Dienstag in Straßburg die Änderungen durch,

Mehr
Studie: Technologie- und KI-Boom könnte zu weiteren Insolvenzen führen

Die weltweit steigende Zahl an Firmenpleiten könnte einer Studie zufolge durch den Boom im Technologiebereich und bei Künstlicher Intelligenz (KI) weiter zunehmen. Ein Grund

Mehr
Schadstoffe und indiskrete Apps: Nur sieben von 19 Sextoys unbedenklich nutzbar

Viele Sexspielzeuge sind laut Stiftung Warentest nicht unbedenklich nutzbar: Problematisch seien Schadstoffe und indiskrete Apps, die sensible Nutzerdaten sammeln, erklärte die

Mehr

Top Meldungen

Studie: US-Ausnahmeregelung schwächt globale Mindeststeuer

München (dts Nachrichtenagentur) - Die jüngste Befreiung multinationaler US-Unternehmen von wesentlichen Bestimmungen der Globalen Mindeststeuer (GMT) könnte die Wirksamkeit

Mehr
"Spiegel": EU schrumpft Gaskraftwerksplan von Wirtschaftsministerin Reiche

Auf EU-Ebene gibt es einem Medienbericht zufolge Widerstand gegen den Plan von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), neue Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität

Mehr
Beschwerde gegen Reiches Graskraftwerkspläne in Brüssel eingereicht

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Im Streit um die Kraftwerkstrategie von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) hat das deutsche Energieunternehmen 1Komma5Grad

Mehr