Finanzen

Ratgeber: Die wichtigsten Grundlagen der Portfolio-Strukturierung

  • Redaktion - 23. März 2021

Wenn man sein Geld über einen langen Zeitraum sicher und mit soliden Erträgen anlegen will, spielt das Thema Asset Allocation eine zentrale Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Portfolio effektiv strukturieren und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Die Grundlagen der Portfolio-Gestaltung

Bei der Portfolio-Gestaltung, auch Asset Allocation, geht es darum, Vermögenswerte über mittlere bis längere Zeiträume so in verschiedene Asset-Klassen zu investieren, dass man bei möglichst geringem Risiko möglichst hohe Renditen erzielt. Dabei steht vor allem die Frage im Vordergrund, in welche Werte investiert werden sollte und welcher Prozentsatz des Vermögens welcher Anlageklasse zukommen soll.

Zu den wichtigsten Klassen gehören:

• Aktien
• Fonds
• Anleihen
• Derivate
• Immobilien
• Edelmetalle wie Gold

Eine fiktive Asset Allocation könnte beispielsweise so aussehen:

• 25 Prozent Aktien
• 25 Prozent Anleihen
• 10 Prozent Immobilien
• 10 Prozent Tagesgeld
• 30 Prozent Edelmetalle

Warum eine strategische Asset Allocation so wichtig ist

Investments sind immer mit Verlustrisiken verbunden. Gerade, wenn es um das Thema Altersvorsorge geht, sollte man deshalb verlässliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. So verhindert man, dass man sein mühsam erspartes Vermögen kurz vor dem Ruhestand verliert. Darüber hinaus möchte man mit seiner Anlage natürlich auch angemessene Renditen erzielen, um auch im Alter seinen Lebensstandard halten zu können. Deshalb strukturiert man seine Vermögenswerte, schließt damit Verlustrisiken systematisch aus und erhöht seine Renditechancen.

Der wichtigste Schritt – Festlegung der Ziele

Vor jeder Geldanlage sollte man zunächst eine passende Strategie entwickeln. Wichtige Faktoren sind dabei die aktuelle Lebenssituation, der Anlagehorizont und das Budget. Diese müssen bei der individuellen Zielsetzung berücksichtigt werden. Grundsätzlich unterscheidet man drei Ziele:

• Hohe Renditen
• Geringes Risiko
• Möglichst hohe Verfügbarkeit der Anlage

Da jeweils nur zwei Ziele auf einmal erreicht werden können, spricht man auch vom magischen Dreieck. Hier muss man als Anleger Prioritäten setzen. Sind einem beispielsweise Sicherheit und Verfügbarkeit wichtig, entscheidet man sich vor allem für sichere Anlageformen wie Tagesgeldkonten und Anleihen. Hier spielt die Rendite eine untergeordnete Rolle. Geht es hingegen um möglichst hohe Gewinne, entscheidet man sich eher für riskantere Anlagen wie Derivate und Zertifikate.

Die Basis einer jeden Geldanlage – Diversifikation

Grundsätzlich empfiehlt es sich, sein Vermögen entsprechend der eigenen Präferenzen auf verschiedene Asset-Klassen aufzuteilen. So streut man einerseits sein Risiko, erhöht aber auch seine Chancen auf Rendite. Diversifizieren kann man unter anderem nach folgenden Gesichtspunkten:

1. Nach Anlageklassen

Zunächst einmal entscheidet man sich für verschiedene Anlageklassen. Ist man sicherheitsorientiert aufgestellt, wählt man Werte wie Anleihen, aber auch Edelmetalle wie Gold und Fonds. Der Anteil an riskanteren Anlageformen wie Derivaten und Zertifikaten fällt entsprechend geringer aus.

2. Nach Unternehmen

Investiert man einen großen Teil seines Vermögens in Aktien, sollte man darüber hinaus verschiedene Unternehmen wählen. Sichere Werte sind Blue Chips wie BMW, Adidas und BASF. Sie erwirtschaften bei vertretbarem Risiko solide Renditen. Wer spekulativer anlegen will, setzt auf junge innovative Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial. Hier bestehen allerdings auch Verlustrisiken.

3. Nach Branchen

Marktentwicklungen wirken sich auf verschiedene Branchen ganz unterschiedlich aus. Um in jeder Marktsituation abgesichert zu sein, sollte man deshalb auch auf verschiedene Branchen setzen.

Wie hoch der Anteil der jeweiligen Anlageklasse sein sollte, kann nicht pauschal beantwortet werden. Hier spielen die persönliche Ausgangssituation und die individuellen Anlageziele eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich sollten sicherheitsbewusste Sparer größere Teile in sichere Anlagen wie Anleihen stabiler Staaten oder Aktien von Blue Chips investieren – vor allem in Krisenzeiten. Wenn man die Renditemöglichkeiten dabei in einem vertretbaren Rahmen erhöhen will und kleinere Verluste verkraften kann, kann man zum Beispiel auch 5 – 10 Prozent in spekulativere Anlageformen investieren.

In diesem Zusammenhang ist auch das Lebensalter zu berücksichtigen. Wenn man noch jung ist und der Anlagehorizont entsprechend lang, kann man auch in tendenziell renditelastigere Anlagen investieren. Je näher man sich allerdings dem Ruhestand nähert, desto eher sollte man sich auf die Absicherung und den Schutz seines Vermögens gegen Inflation konzentrieren.

Weiterführende Informationen

• https://unternehmen.handelsblatt.com/global-gold-global-gold-ag.html
• https://unternehmen.focus.de/global-gold-global-gold-ag.html
• https://www.globalgold-dresden.de/
• https://www.globalgold-berlin.de/
• https://globalgold-leitbild.de/

Weitere Meldungen

Der persönliche Faktor: Warum Vertrauen und Beratung weiterhin unschlagbar sind

Versicherungsentscheidungen betreffen oft sehr sensible Lebensbereiche – von der Altersvorsorge bis zur Absicherung gegen existenzielle Risiken. Vertrauen ist hier das

Mehr
Zeit oder Kontrolle: Was spricht für die professionelle Immobilienverwaltung?

Ein großer Vorteil, einen professionellen Verwalter zu engagieren, liegt in der Zeitersparnis. Die Betreuung von Mietern, die Organisation von Reparaturen und Wartungsarbeiten

Mehr
Steuererklärung leicht gemacht: zeitsparende Methoden für Selbstständige und Freiberufler

Dieser Artikel beleuchtet effektive Strategien, um die Steuererklärung effizienter zu gestalten. Von digitalen Lösungen über strukturierte Buchhaltung bis hin zu kluger

Mehr

Top Meldungen

Union will Ehegatten-Splitting beibehalten

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CDU und CSU lehnen die von der SPD geforderte Aufgabe des Ehegatten-Splittings strikt ab. "Eine Abschaffung des Ehegatten-Splittings wird es mit

Mehr
Arbeitgeberverband für Abschaffung von Pflegegrad 1

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, unterstützt Überlegungen der

Mehr
Bosch schließt Standortschließungen nicht aus

Gerlingen (dts Nachrichtenagentur) - Das baden-württembergische Traditionsunternehmen Bosch schließt bei der Restrukturierung seiner angeschlagenen Mobilitätssparte weder

Mehr