Politik

Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen

  • AFP - 9. November 2025, 20:31 Uhr
Bild vergrößern: Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
Teilnehmer des Gipfels in Kolumbien
Bild: AFP

Im kolumbianischen Santa Marta hat am Sonntag ein Gipfeltreffen zwischen Vertretern der Europäischen Union und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) begonnen. Ziel ist es, die Partnerschaft zu stärken.

Im kolumbianischen Santa Marta hat am Sonntag ein Gipfeltreffen von Vertretern der Europäischen Union und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) begonnen. Ziel des Treffens ist es, die Partnerschaft zwischen den beiden Staatenbündnissen zu stärken. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der Ausbau des Multilateralismus, Wirtschaftsfragen und der Kampf gegen das organisierte Verbrechen und Korruption sowie gegen Drogen- und Menschenhandel.

Überschattet wird das Gipfeltreffen von den Spannungen zwischen den USA und den Ländern der Region. US-Angriffe auf Boote mutmaßlicher Drogenschmuggler aus Lateinamerika und die Entsendung von US-Kriegsschiffen in die Karibik schüren die Furcht vor einem größeren militärischen Konflikt in der Region.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sagte bei ihrer Ankunft in Santa Marta, "nur aus zwei Gründen" könne Gewaltanwendung gerechtfertigt sein, "entweder zur legitimen Selbstverteidigung oder auf Grundlage einer Resolution des UN-Sicherheitsrats".

US-Präsident Donald Trump wirft Venezuelas linksgerichtetem Präsidenten Nicolás Maduro vor, Rauschgiftbanden zu kontrollieren; den kolumbianischen Staatschef Gustavo Petro bezeichnete er als "Drogenbaron". Petro hatte das Vorgehen der USA gegen angebliche Drogenschmugglerboote in der Karibik und im Ostpazifik jüngst als "außergerichtliche Hinrichtungen" verurteilt.

Von den 27-EU- und 33 Celac-Mitgliedstaaten nehmen nur neun Staats- oder Regierungschefs an dem Treffen teil, darunter der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez und EU-Ratspräsident António Costa. Deutschland wird bei dem Treffen durch Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) vertreten. 

Vor seiner Abreise erklärte der Minister, Deutschland stehe bereit, sich gemeinsam mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik für Frieden und Sicherheit in der Region zu engagieren, "ob beim Kampf gegen organisierte Kriminalität, bei Unterstützung mit Blick auf die Krise in Haiti, bis hin zum Friedensprozess in Kolumbien". 

Weitere Meldungen

BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück

Nach Kritik an der irreführenden Bearbeitung einer Rede von US-Präsident Donald Trump für eine Fernsehdokumentation ist der Chef der britischen Rundfunkanstalt BBC

Mehr
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen und trotz eines nach 2032 erwarteten Rückgangs dann immer noch höher

Mehr
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"

In Großbritannien hat Kulturministerin Lisa Nandy die Vorwürfe gegen den Sender BBC wegen eines irreführenden Zusammenschnitts von Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump als

Mehr

Top Meldungen

SPD will bei Einkommensteuersenkung auch Gutverdiener entlasten

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch will bei der von der Bundesregierung geplanten Einkommensteuersenkung auch Gutverdiener entlasten. "Der

Mehr
IW: Jeder zweite Euro aus Sondervermögen zweckentfremdet

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Bis zu jeder zweite Euro aus dem 500 Milliarden Euro umfassenden "Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität" könnte für andere

Mehr
Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung

Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Der Wirtschaftsethiker und Professor für Betriebswirtschaftslehre Markus Scholz fordert mehr Engagement von Deutschlands Unternehmen im Kampf

Mehr