Politik

Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede

  • AFP - 9. November 2025, 16:28 Uhr
Bild vergrößern: Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
Drei Schülerinnen auf dem Weg ins Schulhaus
Bild: AFP

Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen und trotz eines nach 2032 erwarteten Rückgangs dann immer noch höher sein als heute. Das zeigen neue Berechnungen der Kultusministerkonferenz.

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen und trotz eines nach 2032 erwarteten Rückgangs dann immer noch höher sein als heute. Nach den am Sonntag in Berlin veröffentlichten Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) wird die Schülerzahl von rund 11,2 Millionen im Jahr 2024 bis 2032 auf knapp 11,8 Millionen anwachsen.

Das sind fast 600.000 zusätzliche Kinder und Jugendliche. Umgerechnet auf ganz Deutschland bedeutet das demnach rund 24.000 zusätzliche Klassen oder fast 1200 neue Schulen. Nach dem vorläufigen Höchststand im Jahr 2032 wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler dann langsam wieder sinken, im Jahr 2040 mit rund 11,3 Millionen aber immer noch um 77.000 über dem Wert von 2024 liegen.

Nachhaltige Auswirkungen auf den Rückgang der Schülerzahlen werden die geburtenschwächeren Jahrgänge haben, die nun ins Schulsystem eintreten. Die Geburtenrate in Deutschland ist seit 2022 spürbar gesunken. Auf der anderen Seite wurde in der Gesamtprognose rund 230.000 Schülerinnen und Schüler ukrainischer Herkunft berücksichtigt. Die aktuellen Berechnungen nutzen die Länder demnach unter anderem für die Planung von Schulbauten, Personalbedarf und individuellen Fördermaßnahmen.

Es gibt aber große regionale Unterschiede. Während die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den westdeutschen Flächenländern erst im Jahr 2033 mit einem Plus von acht Prozent im Vergleich zu 2024 ihren Höchststand erreichen wird, werden die Schülerzahlen in den ostdeutschen Flächenländern bereits ab 2027 sinken. Bis 2040 wird im Osten ein Minus von mehr als 16 Prozent erwartet.

Auch in den Stadtstaaten wird bis zum Jahr 2040 ein Rückgang gegenüber 2024 um knapp fünf Prozent prognostiziert. Der Höchststand der Schülerzahlen wird hier voraussichtlich 2028 erreicht werden.

Weitere Meldungen

Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"

In Großbritannien hat Kulturministerin Lisa Nandy die Vorwürfe gegen den Sender BBC wegen eines irreführenden Zusammenschnitts von Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump als

Mehr
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos

Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez hat sich kritisch zu den Memoiren des früheren Königs Juan Carlos I. geäußert. Nach der Lektüre der bislang von Medien

Mehr
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf

Am Gedenktag des 9. November hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Verteidigung der Demokratie in Deutschland aufgerufen. "Nie in der Geschichte unseres wiedervereinten

Mehr

Top Meldungen

Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung

Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Der Wirtschaftsethiker und Professor für Betriebswirtschaftslehre Markus Scholz fordert mehr Engagement von Deutschlands Unternehmen im Kampf

Mehr
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit

Der Parlamentsgeschäftsführer der SPD-Fraktion im Bundestag, Dirk Wiese, hat das geplante Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung als

Mehr
SPD kommt Union im Streit um Verbrenner-Aus entgegen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch signalisiert der Union Kompromissbereitschaft für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus 2035. "Wir können über

Mehr