Politik

Rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland erwerbstätig

  • AFP - 4. November 2025, 11:01 Uhr
Bild vergrößern: Rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland erwerbstätig
Frau mit ukrainischer Fahne und Kerze
Bild: AFP

Drei Jahre nach der Ankunft in Deutschland ist rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer erwerbstätig. Die Erwerbstätigenquote hat sich laut Studie von 16 Prozent im Spätsommer 2022 bis zum Frühsommer 2025 mehr als verdreifacht.

Drei Jahre nach der Ankunft in Deutschland ist rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer erwerbstätig. Bei den zwischen Februar und Mai 2022 vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohenen Menschen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren lag die Erwerbstätigenquote im Frühsommer dieses Jahres bei 51 Prozent, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.

Stieg die Erwerbstätigenquote in den ersten beiden Jahren noch vergleichsweise langsam, beschleunigte sich das im dritten Jahr. "Die Erwerbstätigenquote der Schutzsuchenden aus der Ukraine hat sich von 16 Prozent im Spätsommer 2022 bis zum Frühsommer 2025 mehr als verdreifacht", erklärte Studienleiter Andreas Ette.

Heute arbeiten 50 Prozent der Ukrainerinnen und 57 Prozent der Ukrainer. Damit verlief die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt insgesamt schneller als bei Schutzsuchenden aus anderen Herkunftsstaaten.

Für die Studie untersuchte das Bundesinstitut neben der Arbeitsmarktintegration auch die familiäre Entwicklung und die Sozialstruktur bei Menschen aus der Ukraine. Die Daten stammen aus sechs Befragungen, an denen sich seit 2022 mehr als 6000 Schutzsuchende aus der Ukraine beteiligten, sowie aus rund 40.000 Interviews.

Der Analyse zufolge gelten Familienzusammenführungen durch den Nachzug des Partners als ein zentraler Faktor für Integration und Bleibeabsichten. "Familien zeigen deutlich höhere langfristige Bleibeabsichten, wenn beide Eltern in Deutschland leben", erklärte BIB-Direktorin Katharina Spieß. Die Belastungen von Krieg, Flucht und Trennung führten wiederum bei rund einem Drittel (29 Prozent) der Ukrainerinnen, die ohne ihren Partner in Deutschland Schutz suchten, mittlerweile zum Ende der Beziehung.

Wie aus den Daten weiter hervorgeht, machten ukrainische Kinder und Jugendliche in den ersten Jahren nach ihrer Ankunft große Fortschritte bei den Sprachkenntnissen. Fast die Hälfte der Befragten verfügt nach eigenen Angaben über gute bis sehr gute Deutschkenntnisse, deutlich mehr als die Eltern. Gleichzeitig ist der Anteil der Kinder- und Jugendlichen mit unsicheren Bleibeabsichten größer als bei den Erwachsenen.

Die ukrainischen Schutzsuchenden in Deutschland sind im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung im Heimatland hochqualifiziert. Zwar kamen nach der ersten Zuzugswelle bis Mai 2022 vor allem Menschen nach Deutschland, die im Schnitt geringer qualifiziert waren als diejenigen, die direkt nach Kriegsbeginn kamen. Dennoch könnte das laut Studie nach wie vor hohe Qualifikationsniveau der Ukrainerinnen und Ukrainer eine wichtige Ressource für den Arbeitsmarkt in Deutschland sein.

Weitere Meldungen

Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug

Im schwarz-grün regierten Schleswig-Holstein steht eine Kabinettsumbildung an. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (beide CDU)

Mehr
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland

Die Linke hat die Regierungsparteien zum Handeln gegen Mietwucher in Deutschland aufgerufen. Die von der Partei vor einem Jahr gestartete Mietwucher-App habe ein "selbst für uns

Mehr
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad

Wenige Tage vor dem Beginn der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém hat das UN-Umweltprogramm (UNEP) vor einer katastrophalen Erderwärmung angesichts unzureichender

Mehr

Top Meldungen

Deutsche Börse sucht in den USA nach Partnern im Kryptogeschäft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Deutsche Börse ist für den Ausbau ihres Kryptogeschäfts auf der Suche nach Partnern. "Ich sehe mich in den USA nach potenziellen

Mehr
Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise

Die Monopolkommission hat sich für flexiblere und regionale unterschiedlichere Strompreise ausgesprochen. "Momentan belohnt das System Verhalten, das die Netze an ihre Grenzen

Mehr
TK kritisiert Sparpaket von Warken

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandschef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, kritisiert die von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geplanten Sparmaßnahmen

Mehr