In Spanien hat am Montag ein vielbeachteter Prozess gegen den obersten Staatsanwalt des Landes begonnen. Der 2022 von der linksgerichteten Regierung ernannte Generalstaatsanwalt Álvaro García Ortiz wird vor dem Obersten Gericht in Madrid beschuldigt, eine vertrauliche E-Mail an die Presse weitergegeben und damit das Justizgeheimnis verletzt zu haben. Der Fall setzt die bereits wegen mehrerer Korruptionsvorwürfe in die Kritik geratene Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez weiter unter Druck.
García Ortiz beteuerte vor dem Richter am Montag seine Unschuld. Der 57-Jährige saß neben seinen Anwälten und machte sich Notizen. Die Verhandlungen sollen sich über insgesamt sechs Tage in den kommenden zwei Wochen erstrecken. Dabei sollen vier Staatsanwälte als Zeugen aussagen.
Die mutmaßlich weitergegebene E-Mail stand im Zusammenhang mit einer Untersuchung gegen Alberto González Amador, den Ehemann der Regionalpräsidentin von Madrid, Isabel Díaz Ayuso. Ayuso gilt als aufsteigende Politikerin der konservativen oppositionellen Volkspartei PP. Gegen den Geschäftsmann González Amador wird wegen mutmaßlichen Steuerbetrugs ermittelt. Die PP wirft García Ortiz vor, die E-Mail veröffentlicht zu haben, um Ayuso zu schaden.
García Ortiz streitet ab, Informationen weitergegeben zu haben. Seine Anwälte prangern eine Kampagne der Regionalregierung von Madrid an, die darauf abziele, von den rechtlichen Problemen González Amadors abzulenken und Ayuso zu schützen.
2024 hatten Medien berichtet, dass González Amador der Staatsanwaltschaft einen Vergleich vorgeschlagen hatte. Demnach bot er an, mutmaßliche Steuerdelikte zu gestehen, um einem Prozess und einer Gefängnisstrafe zu entgehen.
Bei einer Verurteilung drohen García Ortiz eine mehrjährige Haftstrafe und ein Berufsverbot. Die Regierung hat wiederholt erklärt, García Ortiz sei unschuldig, und sich für dessen Verbleib im Amt ausgesprochen.
Die Anklage gegen den Generalstaatsanwalt setzt die linksgerichtete Minderheitsregierung von Ministerpräsident Sánchez weiter unter Druck. Sánchez ist bereits durch weitere Korruptionsermittlungen gegen seine Ehefrau, seinen Bruder und hochrangige Mitglieder seiner sozialistischen Partei in Bedrängnis.
Der Regierungschef war 2018 mit dem Versprechen angetreten, die Korruption in der Politik des Landes zu bekämpfen. Die Vorwürfe gegen seine Frau und seinen Bruder bezeichnet er als politisch motiviert.
Am Montag wurde ein weiterer Vertrauter und ehemaliger Berater von Sánchez angeklagt. Dem früheren Verkehrsminister Josá Luis Ábalos wird zur Last gelegt, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge während der Corona-Pandemie Bestechungsgelder angenommen zu haben.
Brennpunkte
Historischer Prozess: Spaniens Generalstaatsanwalt vor Oberstem Gericht angeklagt
- AFP - 3. November 2025, 14:21 Uhr
In Spanien hat am Montag ein vielbeachteter Prozess gegen Generalstaatsanwalt Álvaro García Ortiz begonnen. Es ist das erste Mal in der jüngeren spanischen Geschichte, dass der amtierende oberste Staatsanwalt des Landes selbst auf der Anklagebank sitzt.
Weitere Meldungen
Inmitten der Haushaltssperre in den USA hat die Regierung von Präsident Donald Trump angekündigt, dass Millionen bedürftige Bürger im Land in diesem Monat nur gekürzte
MehrBei einer Konferenz zur Zukunft des Gazastreifens haben sieben mehrheitlich muslimische Staaten eine palästinensische Selbstverwaltung gefordert. "Unser Grundsatz ist, dass
MehrBundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat anders als Bundesaußenminister Johann Wadephul keine generellen Bedenken gegen die Rückführung von Geflüchteten nach Syrien. "Der
MehrTop Meldungen
Paris (dts Nachrichtenagentur) - Der europäische Wirkstoffhersteller EuroAPI warnt vor einer Abhängigkeit von China im Pharmasektor. "Die Pharmaindustrie in Europa steht an
MehrPassagiere der Lufthansa müssen vorerst keine Streiks fürchten. Die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) erklärte am Montag, sie verzichte "vorläufig" auf Streiks bei der
MehrIn Dänemark ist eine Großanlage zur Herstellung von Wasserstoff eröffnet worden. Acht Elektrolyseure im westdänischen Fredericia produzieren in einer ersten Phase zunächst
Mehr












