Brennpunkte

Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt

  • AFP - 29. Oktober 2025, 19:25 Uhr
Bild vergrößern: Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt
Von den Dieben benutzter Möbelaufzug vor dem Louvre in Paris
Bild: AFP

Die zwei im Zusammenhang mit dem Diebstahl im Pariser Louvre festgenommenen Verdächtigen haben nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein Teilgeständnis abgelegt. Es sei Untersuchungshaft gegen die beiden Männer beantragt worden, sagte Staatsanwältin Beccuau.

Die zwei am Samstag im Zusammenhang mit dem Diebstahl im Pariser Louvre festgenommenen Verdächtigen haben nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein Teilgeständnis abgelegt. Gegen beide Männer solle ein Ermittlungsverfahren wegen Bandendiebstahls und Bildung einer kriminellen Vereinigung eingeleitet werden, sagte Staatsanwältin Laure Beccuau am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Ihnen drohen demnach im Falle einer Verurteilung mehrjährige Haftstrafen. Es sei Untersuchungshaft gegen die Männer beantragt worden.

Bei den beiden soll es sich laut Beccuau um diejenigen Täter handeln, die bei dem Einbruch in die Galerie d'Apollon im Louvre eindrangen, um die Juwelen zu erbeuten. Die Verdächtigen seien ein 34-jähriger in Frankreich lebender Algerier und ein 39-Jähriger aus Aubervilliers nahe Paris. Beide seien polizeibekannt.

Die Ermittler schließen laut Beccuau zudem nicht aus, dass neben den vier mutmaßlichen Dieben eine deutlich größere Gruppe an der Tat beteiligt war. Es sei nicht auszuschließen, dass es eine "höhere Ebene" von Auftraggebern über den Einbrechern gebe.

Der bei dem Diebstahl vor anderthalb Wochen entwendete Schmuck sei indes weiterhin nicht auffindbar. Beccuau sagte, sie wolle "die Hoffnung bewahren, dass er wiedergefunden wird und an das Louvre-Museum und damit an die Nation zurückgegeben werden kann". Der Schmuck sei "natürlich nicht mehr verkäuflich", wer ihn erwerben sollte, mache sich der Hehlerei schuldig.

Beccuau wies indes Medienberichte zurück, denen zufolge die Täter Komplizen innerhalb des Museums hatten. Hierfür gebe es derzeit "keinerlei Anhaltspunkte", sagte die Staatsanwältin.

An dem Einbruch am 19. Oktober waren laut Polizei insgesamt vier Männer beteiligt gewesen. Sie waren in den Morgenstunden mit einem Lastenaufzug in die erste Etage des Louvre eingedrungen und hatten mit einem Trennschleifer zwei Vitrinen geöffnet. 

Die Täter erbeuteten acht mit Diamanten und Edelsteinen verzierte Schmuckstücke der französischen Monarchie. Der Einbruch hatte sich eine halbe Stunde nach Museumsöffnung ereignet und keine zehn Minuten gedauert. Die Täter entkamen auf Motorrollern. Staatsanwältin Beccuau schätzt den Schaden auf 88 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Justizministerin mahnt zu Vorsicht bei Anpassung des Mordparagrafen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesjustizministern Stefanie Hubig (SPD) mahnt zur Vorsicht bei der geplanten Anpassung der Gesetzgebung für die Bestrafung sogenannter

Mehr
Ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Gedenken an 237 Opfer - Wut über Krisenmanagement

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe in Spanien haben bei einer staatlichen Trauerfeier in Valencia der mehr als 230 Todesopfer gedacht worden. An der Zeremonie nahmen neben

Mehr
Grüne kritisieren Unions-Vorstoß zu Entzug von Staatsbürgerschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen haben den Unions-Vorstoß zum Entzug des deutschen Passes bei Straftätern mit doppelter Staatsbürgerschaft scharf kritisiert. "Die

Mehr

Top Meldungen

Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen

Nur wenige Tage nach der Sprengung der beiden Kühltürme des stillgelegten Atomkraftwerks Gundremmingen im Landkreis Günzburg hat der bayerische Ministerpräsident Markus Söder

Mehr
Bundesnetzagentur will Effizienzdruck für Netzbetreiber erhöhen

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesnetzagentur hat ihre Entwürfe für den sogenannten NEST-Prozess finalisiert. Damit legt sie einen neuen Rahmen für die

Mehr
Arbeitgeber schlagen Milliardeneinsparungen in der GKV vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der Diskussion um die Sozialausgaben schlagen die Arbeitgeber radikale Milliardeneinsparungen in der gesetzlichen Krankenversicherung vor.

Mehr