Wirtschaft

Zahl der Firmenpleiten steigt - DIHK beklagt "Welle der Unternehmensinsolvenzen"

  • AFP - 13. Oktober 2025, 09:20 Uhr
Bild vergrößern: Zahl der Firmenpleiten steigt - DIHK beklagt Welle der Unternehmensinsolvenzen
Geschlossene Bar in Berlin
Bild: AFP

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland nimmt weiter zu. Im September stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen nach vorläufigen Angaben um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland nimmt weiter zu. Im September stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen nach vorläufigen Angaben um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Für Juli 2025 meldeten die Amtsgerichte demnach 2197 beantragte Unternehmensinsolvenzen - 13,4 Prozent mehr als im Juli des Vorjahres.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hob hervor, dass die "Welle der Unternehmensinsolvenzen" damit den höchsten Juli-Stand seit zwölf Jahren erreicht habe. Besserung sei für die nächsten Monate nicht in Sicht: "Rückläufige Exporte, insbesondere in die USA, sinkende Industrieproduktion und eine maue Konjunktur - das alles sind keine guten Nachrichten für den hiesigen Wirtschaftsstandort", erklärte DIHK- Chefanalyst Volker Treier. 

"Immer klarer zeichnet sich ab, dass in diesem Jahr mehr als 22.000 Unternehmen ihre Tore wegen Insolvenz für immer werden schließen müssen", erklärte Treier. Das seien "mehr als 60 pro Tag". Dringend nötig seien deshalb bessere Standortfaktoren. 

Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, beliefen sich die Forderungen der Gläubiger aus den im Juli gemeldeten Unternehmensinsolvenzen auf rund 3,7 Milliarden Euro. Im Vorjahresmonat Juli 2024 hatten die Forderungen bei rund 3,2 Milliarden Euro gelegen.

Am höchsten war die Insolvenzhäufigkeit demnach im Bereich Verkehr und Lagerei. Während es im Juli bezogen auf 10.000 Unternehmen in Deutschland insgesamt 6,3 Unternehmensinsolvenzen gab, waren es dort 12,7 Fälle, wie das Bundesamt ausführte. Danach folgten das Gastgewerbe sowie "die Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen", worunter beispielsweise Zeitarbeitsfirmen fallen, mit jeweils 9,9 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen.

Bei Verbraucherinsolvenzen registrierte das Statistische Bundesamt für den Juli  7553 Fälle. Das waren 12,9 mehr als im Vorjahresmonat. 

Weitere Meldungen

EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung

Das Europaparlament hat sich gegen eine Abschwächung der Entschädigungsansprüche bei verspäteten Flügen gestellt. Die Abgeordneten des Verkehrsausschusses verabschiedeten am

Mehr
Mammutprozess zu Dieselskandal in Großbritannien beginnt

In Großbritannien beginnt am Montag der Prozess gegen eine Reihe von Autobauern, denen im Zuge des sogenannten Dieselskandals Manipulation der Abgaswerte ihrer Fahrzeuge

Mehr
Ifo: Großstadtmieten bei Neuverträgen seit 2013 um rund 75 Prozent gestiegen

Das Ifo-Institut in München warnt vor den Folgen der stark steigenden Mieten bei Neuverträgen in Deutschlands Großstädten. Laut einer am Montag vorgestellten Studie stiegen

Mehr

Top Meldungen

Mindestvergütung für Azubis steigt nächstes Jahr auf 724 Euro

Azubis steht im kommenden Jahr eine höhere Mindestvergütung zu. Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) am Montag mitteilte, gilt für Auszubildende in dualen

Mehr
Bahngewerkschaft EVG fordert Abberufung von Cargo-Chefin Nikutta

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert "die zeitnahe Abberufung" von Cargo-Vorstandschefin Sigrid Nikutta. Die

Mehr
Commerzbank kommt bei Stellenabbau gut voran

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Die Commerzbank kommt bei der Streichung von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland offenbar gut voran. Die Nachfrage nach einem

Mehr