Brennpunkte

Stark gefährdeter Feldbewohner: Rebhuhn zu Vogel des Jahres 2026 gewählt

  • AFP - 9. Oktober 2025, 12:12 Uhr
Bild vergrößern: Stark gefährdeter Feldbewohner: Rebhuhn zu Vogel des Jahres 2026 gewählt
Rebhühner auf Wiese in Frankreich
Bild: AFP

Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026. Der stark gefährdete Feld- und Wiesenbewohner setzte sich in der jährlich von der Umweltschutzorganisation Nabu veranstalteten Abstimmung durch.

Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026. Der stark gefährdete Feld- und Wiesenbewohner setzte sich in der jährlich von der Umweltschutzorganisation Nabu veranstalteten Publikumsabstimmung vor der Amsel und der Waldohreule durch. Wie der Nabu am Donnerstag in Berlin weiter mitteilte, brach der Rebhuhnbestand in Deutschland seit 1980 bereits um 87 Prozent ein. Der Verband sprach von einer alarmierenden Entwicklung und forderte ein Umdenken in der Landwirtschaft, etwa mehr Brachen und weniger Pestizide.

Der Nabu organisiert die öffentliche Abstimmung, um auf die Entwicklung der heimischen Vogelwelt und Naturschutzanliegen aufmerksam zu machen. Im vergangenen Jahr wurde der Hausrotschwanz zum Vogel des Jahres gewählt, im Jahr davor der Kibitz. Die jährliche Wahl findet bereits seit 1971 statt, Partner ist der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern.

"Die Intensivierung der Landwirtschaft hat dem Rebhuhn stark zugesetzt - Monokulturen, Pestizide und der Verlust von Hecken, Feldrändern und Brachen haben seine Lebensgrundlage massiv eingeschränkt", erklärte der Nabu. Es stehe damit stellvertretend für viele weitere Feldvogelarten, die durch die moderne Landwirtschaft zunehmend unter Druck gerieten.

Das Rebhuhn ist demnach ein typischer sogenannter Kulturfolger. Die Art lebte ursprünglich in den Steppen Europas und Asiens, eroberte sich ab dem Mittelalter allerdings neue Lebensräume auf von Menschen angelegten landwirtschaftlichen Flächen. Es lebt versteckt auf dem Boden, Männchen und Weibchen tragen das nahezu gleiche grau-braune Tarngefieder. Die Tiere sind selten zu sehen, oft weist nur ihr markanter Ruf auf sie hin.

Weitere Meldungen

Arztpraxen haften nicht für mögliche Corona-Impfschäden

Private Arztpraxen haften nicht für mögliche Impfschäden aus der Zeit der Coronapandemie. In solchen Fällen haftet der Staat, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am

Mehr
Frankreichs Kämpfer gegen Todesstrafe: Robert Badinter wird ins Panthéon aufgenommen

Er hat in Frankreich die Abschaffung der Todesstrafe erkämpft und erfährt nun höchste Ehren: Der verstorbene französische Justizminister Robert Badinter soll am

Mehr
Israel gibt Unterzeichnung von Vereinbarung mit Hamas bekannt

Die Vereinbarung zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas zur ersten Phase einer Waffenruhe im Gazastreifen ist nach Angaben der israelischen Regierung offiziell

Mehr

Top Meldungen

DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat sich entsetzt über die Einigungen des Koalitions-Ausschusses zum Bürgergeld gezeigt und die Bundesregierung

Mehr
Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, und der Klimaökonom Gernot Wagner warnen davor, Deutschlands zukünftigen Strombedarf

Mehr
Bundestag beschließt "Bau-Turbo"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundestag hat den sogenannten "Bau-Turbo" beschlossen. Am Donnerstag stimmten die Koalitionsfraktionen für den entsprechenden Gesetzentwurf

Mehr