Brennpunkte

Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen

  • AFP - 1. Oktober 2025, 19:35 Uhr
Bild vergrößern: Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen
Blick auf Berlin
Bild: AFP

In Berlin sind drei mutmaßliche Mitglieder der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas festgenommen worden. Die Bundesanwaltschaft wirft ihnen vor, dass sie Waffen für Anschläge auf jüdische Einrichtungen beschaffen sollten.

Sie sollen versucht haben, Waffen für Anschläge der Hamas zu beschaffen: Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat am Mittwoch in Berlin drei mutmaßliche Mitglieder der radikalislamischen Palästinenserorganisation vorläufig festnehmen lassen. Die Waffen sollten der Behörde zufolge für Mordanschläge auf israelische oder jüdische Einrichtungen in Deutschland eingesetzt werden. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sprach von einer abgewehrten "terroristischen Bedrohungslage" und erklärte, die Festgenommenen seien schon längere Zeit beobachtet worden.

Bei den Festnahmen der "Auslandsoperateure" der Hamas wurden der Bundesanwaltschaft zufolge unter anderem ein Sturmgewehr und mehrere Pistolen sowie eine große Menge Munition gefunden. Die Namen der drei Männer wurden mit Abed Al G., Ahmad I. und Wael F. M. angegeben. Zwei von ihnen seien deutsche Staatsangehörige, F. M. sei im Libanon geboren.

Zur Last gelegt werden ihnen die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung und die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat. Spätestens seit dem Sommer seien sie damit beschäftigt gewesen, von Deutschland aus Schusswaffen und Munition für die Hamas zu beschaffen.

Die Bundesanwaltschaft kündigte an, am Donnerstag beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs Haftbefehle zu beantragen. Ebenfalls bereits am Donnerstag sollten die drei Beschuldigten dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden, der über die Haftbefehle und den Vollzug der Untersuchungshaft entscheidet.

Dobrindt sagte in einer Stellungnahme: "Vor einigen Monaten ist ein uns bekannter Terrorverdächtiger mit Hamas-Kontakten nach Deutschland eingereist. Seitdem ist diese Person unter Beobachtung und hat in dieser Zeit mit Kontaktaufnahmen versucht, entsprechende Waffen und Munition zu beschaffen, um einen Anschlag durchzuführen". Der Minister bestätigte, dass Waffen und Munition beschlagnahmt worden seien.

"Wir gehen davon aus, dass diese Bedrohungslage konkret war", sagte Dobrindt weiter. Es sei aber gelungen, die Verdächtigen "rechtzeitig" zu fassen. Der Einsatz widerlege daher die manchmal verbreitete Theorie, dass Deutschland "ein Rückzugsraum für Terror" sei, sagte Dobrindt.

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) erklärte, die Festgenommenen stünden im Verdacht, "Anschläge auf jüdische oder israelische Einrichtungen in Deutschland vorbereitet zu haben". "Es soll sich um Mitglieder der Hamas handeln", teilte Hubig mit. "Wenn sich die Vorwürfe betätigen, handelt es sich um einen sehr ernsten Vorgang. Klar ist in jedem Fall: Jüdisches Leben in Deutschland ist bedroht."

Der Staat sei in der Verantwortung gegen diese Bedrohung vorzugehen, betonte Hubig. "Wir alle haben die Pflicht, jüdisches Leben zu schützen. Das bedeutet auch: keine Toleranz für Antisemitismus, unter keinen Umständen."    

Einem "Spiegel"-Bericht zufolge wurden nach der Festnahme der drei Männer auch Wohnungen in Leipzig in Sachsen durchsucht. Demnach sind die drei Festgenommenen zwischen 36 und 44 Jahren alt.

Bereits im Dezember 2023 waren in Berlin und in den Niederlanden vier mutmaßliche Mitglieder einer Untergrundzelle der Hamas festgenommen worden. Im Februar begann der Prozess gegen sie vor dem Berliner Kammergericht. Sie sollen auf Geheiß der Führung des militärischen Arms der Hamas mehrere Schusswaffendepots für mögliche Anschläge in Europa angelegt haben.

Weitere Meldungen

Antisemitismusbeauftragter beklagt "eliminatorischen Hass"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft

Mehr
Drohnenschwarm: Behörden verdächtigen russische Schattenflotte

Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Im Fall eines Drohnenschwarms, der Ende September über Schleswig-Holstein gesichtet wurde, verfolgen deutsche Behörden eine Spur zu einem

Mehr
Putin wirft Ukraine Angriffe um das Akw Saporischschja vor

Russlands Staatschef Wladimir Putin hat der Ukraine vorgeworfen, Luftangriffe rund um das russisch besetzte Atomkraftwerk Saporischschja zu führen. Putin drohte am Donnerstag

Mehr

Top Meldungen

Rechnungshof hält bisherige Bürgergeld-Sanktionen für unwirksam

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesrechnungshof kommt in einer aktuellen Untersuchung zu dem Urteil, dass die derzeitige Praxis der Sanktionen im Bürgergeld "nicht

Mehr
Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten

Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Volkswagen kann in der Gläsernen Manufaktur in Dresden offenbar nur noch 135 Mitarbeitenden eine Beschäftigungsperspektive bieten. Das geht

Mehr
Merz lädt zu Autogipfel für mehr Wettbewerbsfähigkeit ins Kanzleramt

Auf Einladung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet am Donnerstag kommender Woche ein hochrangiges Treffen zu möglichen Lösungen für die kriselnde deutsche

Mehr