Brennpunkte

Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet

  • AFP - 1. Oktober 2025, 16:17 Uhr
Bild vergrößern: Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet
Protest der Motilón-Barí in Cúcuta
Bild: AFP

Hunderte Indigene haben im Nordosten Kolumbiens gegen die Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen in ihrem Heimatgebiet demonstriert. Die Angehörigen des Volks der Motilón-Barí protestierten in traditioneller Kleidung und Schmuck in der Großstadt Cúcuta.

Hunderte Indigene haben im Nordosten Kolumbiens gegen die Kämpfe zwischen bewaffneten Gruppen in ihrem Heimatgebiet demonstriert. Die Protestierenden vom Volk der Motilón-Barí gingen am Dienstag in traditioneller Kleidung und Schmuck in der Großstadt Cúcuta auf die Straße. Manche der Demonstrierenden waren auch nackt. Einige von ihnen trugen Speere und Blasrohre, auf Schildern stand: "Tötet uns nicht."

Der Protest richtete sich gegen die in dem Gebiet Catatumbo an der Grenze zu Venezuela tobenden Kämpfe zwischen rivalisierenden Guerillagruppen. Die Gefechte haben nach Angaben des Menschenrechtsbeauftragten der Regierung mehr als 73.000 Menschen in die Flucht getrieben. Die Demonstrierenden gehörten zu diesen Flüchtlingen.

Sein Volk sei "müde" von der Gewalt, sagte der Motilón-Barí-Vertreter Juan Titira. "Der Krieg hat uns in der Region Catatumbo hart getroffen", sagte auch Alexander Dora, ein weiterer Vertreter der Indigenen. Die Protestierenden forderten ein Treffen mit Präsident Gustavo Petro und dessen Regierung. Ansonsten würden sie Cúcuta nicht verlassen, sagten sie.

In dem bergigen und dicht bewaldeten Gebiet Catatumbo waren zu Jahresbeginn Kämpfe zwischen der linksgerichteten Guerillagruppe ELN und rivalisierenden Splittergruppen der früheren Rebellenorganisation Farc ausgebrochen. Die ELN versucht, die Kontrolle über einen Großteil des Grenzgebiets zu übernehmen. Catatumbo ist eines der weltweit größten Anbaugebiete der Coca-Pflanze, aus der Kokain hergestellt wird.

Kolumbien leidet seit sechs Jahrzehnten unter bewaffneten Konflikten. 2016 hatte zwar die mit Abstand größte Guerillaorganisation Farc ein Friedensabkommen mit der damaligen Regierung unterzeichnet. Mehrere Splittergruppen der mittlerweile aufgelösten Farc lehnten den Friedensschluss aber ab. Die ELN war an dem damaligen Friedensabkommen nicht beteiligt.

Petro hatte bei seinem Amtsantritt im Jahr 2022 erklärt, Frieden mit den verbliebenen bewaffneten Rebellen schließen zu wollen - was ihm bislang nicht gelang. Die Gespräche der Regierung mit der ELN liegen wegen der Kämpfe in Catatumbo auf Eis. Die Regierung hat rund 25.000 Soldaten in das Grenzgebiet entsandt.

Weitere Meldungen

Antisemitismusbeauftragter beklagt "eliminatorischen Hass"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat die Menschen in Deutschland zur Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft

Mehr
Drohnenschwarm: Behörden verdächtigen russische Schattenflotte

Kiel (dts Nachrichtenagentur) - Im Fall eines Drohnenschwarms, der Ende September über Schleswig-Holstein gesichtet wurde, verfolgen deutsche Behörden eine Spur zu einem

Mehr
Putin wirft Ukraine Angriffe um das Akw Saporischschja vor

Russlands Staatschef Wladimir Putin hat der Ukraine vorgeworfen, Luftangriffe rund um das russisch besetzte Atomkraftwerk Saporischschja zu führen. Putin drohte am Donnerstag

Mehr

Top Meldungen

Rechnungshof hält bisherige Bürgergeld-Sanktionen für unwirksam

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesrechnungshof kommt in einer aktuellen Untersuchung zu dem Urteil, dass die derzeitige Praxis der Sanktionen im Bürgergeld "nicht

Mehr
Bericht: VW will in Dresden nur 135 Jobs erhalten

Dresden (dts Nachrichtenagentur) - Volkswagen kann in der Gläsernen Manufaktur in Dresden offenbar nur noch 135 Mitarbeitenden eine Beschäftigungsperspektive bieten. Das geht

Mehr
Merz lädt zu Autogipfel für mehr Wettbewerbsfähigkeit ins Kanzleramt

Auf Einladung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet am Donnerstag kommender Woche ein hochrangiges Treffen zu möglichen Lösungen für die kriselnde deutsche

Mehr