US-Präsident Donald Trump hat die Freigabe aller Akten zu der US-Luftfahrtpionierin Amelia Earhart angeordnet, die 1937 während eines Flugs über dem Pazifik verschwand. "Viele Menschen haben mich nach dem Leben und den Zeiten von Amelia Earhart gefragt", schrieb Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinenetzwerk Truth Social. Ihr Verschwinden vor fast 90 Jahren habe "Millionen Menschen in den Bann gezogen".
Daher sollten nun alle Regierungsdokumente zu Earhart, ihrem letzten Flug und "zu allem anderen, das sie betrifft", öffentlich gemacht werden, verfügte Trump. Earharts Verschwinden bleibt eines der fesselndsten Rätsel der Luftfahrtgeschichte. Dazu wurden bereits Dutzende Bücher und Filme sowie diverse Theorien veröffentlicht.
Die damals 39 Jahre alte Earhart war am 20. Mai 1937 gemeinsam mit dem 44-jährigen Navigator Fred Noonan aus dem kalifornischen Oakland aufgebrochen, um als erste Frau mit dem Flugzeug die Erde zu umrunden. Fünf Jahre zuvor hatte sie es als erste Frau geschafft, mit dem Flugzeug allein den Atlantik zu überqueren.Â
Am 2. Juli verschwanden Earhart und Noonan jedoch, nachdem sie aus Papua-Neuguinea zu einer 4000 Kilometer langen Etappe aufgebrochen waren. Sie sollten auf der kleinen Howlandinsel ihre Treibstoffvorräte auffüllen, kamen dort aber nie an.
Die vorherrschende Theorie zu Earharts Verschwinden ist, dass ihr und Noonan der Treibstoff ausging und die beiden mit ihrer zweimotorigen Lockheed Electra in der Nähe der Howlandinsel notlandeten.
Lifestyle
Trump ordnet Freigabe aller Dokumente zu US-Luftfahrtpionierin Amelia Earhart an
- AFP - 27. September 2025, 07:20 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat die Freigabe aller Akten zu der US-Luftfahrtpionierin Amelia Earhart angeordnet. Sie war 1937 während eines Flugs über dem Pazifik verschwunden.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die geplante Umbenennung der Hofjägerallee in Berlin in Helmut-Kohl-Allee begrüßt und eine
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Angela Merkel (CDU) hat die AfD als "menschenverachtende Partei" bezeichnet. Der Erfolg der Partei, insbesondere im Osten Deutschlands, sei
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung bestehen deutliche regionale Vorbehalte zwischen Ost und West fort. Das berichtet der
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Der Bundesrechnungshof kommt in einer aktuellen Untersuchung zu dem Urteil, dass die derzeitige Praxis der Sanktionen im Bürgergeld "nicht
MehrDresden (dts Nachrichtenagentur) - Volkswagen kann in der Gläsernen Manufaktur in Dresden offenbar nur noch 135 Mitarbeitenden eine Beschäftigungsperspektive bieten. Das geht
MehrAuf Einladung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet am Donnerstag kommender Woche ein hochrangiges Treffen zu möglichen Lösungen für die kriselnde deutsche
Mehr