Lifestyle

Von der Leyen stellt sich hinter Pläne für Altersgrenze für Online-Netzwerke

  • AFP - 24. September 2025, 15:23 Uhr
Bild vergrößern: Von der Leyen stellt sich hinter Pläne für Altersgrenze für Online-Netzwerke
Tiktok-Logo
Bild: AFP

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich hinter die Pläne mehrerer europäischer Länder für eine Altersgrenze für Online-Netzwerke gestellt. 'Als Mutter ist es offensichtlich, dass das schlicht gesunder Menschenverstand ist', sagte sie.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich hinter die Pläne mehrerer europäischer Länder für eine strengere Altersgrenze für Online-Netzwerke wie Tiktok und Instagram gestellt. "Für mich als Mutter ist es offensichtlich, dass das schlicht gesunder Menschenverstand ist", sagte von der Leyen bei einem Auftritt am Rande der UN-Vollversammlung am Mittwoch in New York.

"Junge Menschen sollten ein bestimmtes Alter erreicht haben, bevor sie rauchen, Alkohol trinken oder Zugang zu Inhalten für Erwachsene bekommen", sagte von der Leyen. "Das gleiche können wir über soziale Medien sagen." Sie kündigte ein Gremium aus Eltern, Lehrern, Wissenschaftlern und jungen Menschen an, die über mögliche EU-weit einheitliche Regeln beraten sollen.

Von der Leyen äußerte sich bei einem gemeinsamen Auftritt mit dem australischen Regierungschef Anthony Albanese. Australien hatte im vergangenen Jahr die Ausarbeitung von Gesetzen angekündigt, die Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu Onlinediensten verbieten sollen.

In Deutschland hatte Ende August bereits eine Expertenkommission ihre Arbeit zu dem Thema aufgenommen. In Frankreich sind die Beratungen bereits einen Schritt weiter: Das dortige Gremium empfahl Anfang September, Online-Netzwerke für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren zu verbieten.

In der Theorie gibt es für die meisten Plattformen bereits eine Altersgrenze. Tiktok, Instagram, Snapchat und X (ehemals Twitter) etwa sind laut Nutzungsbedingungen ab 13 Jahren erlaubt, Youtube und Tumblr ab 16 Jahren. Nutzerinnen und Nutzer müssen bei ihrer Anmeldung aber lediglich ein entsprechendes Geburtsdatum angeben, eine tatsächliche Kontrolle gibt es nicht.

Fünf EU-Länder, darunter Frankreich und Dänemark, testen deshalb eine Software, die das Alter kontrollieren soll. Die darauf basierende App soll das Geburtsdatum des Smartphone-Inhabers speichern und alle Inhalte blockieren, die nur für Ältere zugelassen sind - ohne persönliche Daten an die Plattformen weiterzugeben. In Zukunft sollen alle EU-Länder auf Basis der Software ihre eigene App nach nationalen Vorgaben entwickeln können.

Weitere Meldungen

SED-Opferbeauftragte: Mühen der Wiedervereinigung lohnenswert

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SED-Opferbeauftragte des Bundestages, Evelyn Zupke, sieht im Tag der Deutschen Einheit einen Tag des Glücks und der Dankbarkeit. "Als

Mehr
Deutschen Einheit: Spahn will Helmut-Kohl-Straße in jeder Stadt

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die geplante Umbenennung der Hofjägerallee in Berlin in Helmut-Kohl-Allee begrüßt und eine

Mehr
Merkel bezeichnet AfD als "menschenverachtende Partei"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angela Merkel (CDU) hat die AfD als "menschenverachtende Partei" bezeichnet. Der Erfolg der Partei, insbesondere im Osten Deutschlands, sei

Mehr

Top Meldungen

DGB pocht auf Ende von Lohnlücke zwischen Ost und West

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Vor den Feiern zur Deutschen Einheit fordern die Gewerkschaften die Koalition zu mehr Einsatz für Arbeitnehmer auf. Die FDP verlangt von

Mehr
Studie: Förder-Aus für Solar würde Gebäudestrom unrentabel machen

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Sollte das von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geplante Aus der EEG-Einspeisevergütung für kleine Solaranlagen kommen,

Mehr
Destatis: Nettoeinkommen zwischen Ost und West nähern sich an

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ostdeutsche und Westdeutsche nähern sich beim Nettoeinkommen etwas an. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor, die

Mehr