Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Bundestag hat am Dienstag die zweite Haushaltswoche in Folge begonnen.
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) warb am Vormittag bei der Einbringung des Haushaltsgesetzes 2026 für weitreichende Reformen. "Damit wir in Europa stark sind, müssen wir uns im Land verändern", sagte er. Man müsse Reformen vorantreiben und Entscheidungen treffen. "Und meine feste Überzeugung ist, wir dürfen dabei nicht im Status quo verharren."
"Wenn Deutschland stark sein soll und in einem unabhängigen Europa die führende Kraft sein soll, dann müssen wir auch hier im Land mutige und teils unbequeme Entscheidungen treffen", so der Minister. "Und das steht jetzt die nächsten Jahre an."
Insgesamt sind im Etat Ausgaben von rund 520,5 Milliarden Euro geplant (2025: 502,5 Milliarden Euro). Als Investitionen sind 56,1 Milliarden Euro ausgewiesen (2025: 62,7 Milliarden Euro). Die Nettokreditaufnahme liegt mit 89,9 Milliarden Euro über dem Vorjahresniveau von 81,8 Milliarden Euro.
Die zulässige Kreditaufnahme nach dem Grundgesetz beträgt laut Entwurf 35,6 Milliarden Euro und wird annähernd vollständig in Anspruch genommen. Weitere 97,4 Milliarden Euro Neuverschuldung werden mit Ausnahmeregelungen begründet. Konkret werden bestimmte Ausgaben im Sicherheits- und Verteidigungsbereich von der Schuldenregel des Grundgesetzes ausgenommen.
Lifestyle
Haushaltswoche beginnt - Klingbeil warnt vor Status quo
- dts - 23. September 2025, 10:44 Uhr

.
Weitere Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist bereit, vor der nächsten Landtagswahl 2028 in einem Fernsehduell gegen einen
MehrDer britische Kronprinz William will die Monarchie als König "zum Besseren" verändern. "Die Vorstellung, für ein bisschen Veränderung sorgen zu können, beflügelt mich",
MehrSaarbrücken (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Deutschen auf eine schwere Umbruchszeit eingestimmt und sie trotzdem zu Zuversicht aufgerufen.
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Mitglieder des Sachverständigenrats Wirtschaft fordern die Bundesregierung auf, die Riester-Rente durch ein neues Modell der privaten
MehrDie Überspannung im Stromnetz, die zu dem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel Ende April führte, ist nach der Meinung eines Expertengremiums die "erste ihrer Art"
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat eine Heizkostenpauschale für Bürgergeldempfänger ins Spiel gebracht. "Beim Bürgergeldbezug wird im
Mehr