Lifestyle

Steinmeier fordert Bundesregierung zu Sozialreformen auf

  • dts - 16. September 2025, 05:00 Uhr
Bild vergrößern: Steinmeier fordert Bundesregierung zu Sozialreformen auf
Frank-Walter Steinmeier (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert die Bundesregierung zu einer grundlegenden Reform des Sozialstaates auf. Es sei "zwingend, dass wir uns jetzt schnell und entschieden daran machen, den Sozialstaat effizienter und bürgerfreundlicher zu machen", heißt es in Steinmeiers Rede vor dem 83. Deutschen Fürsorgetag am Dienstag in Erfurt, über deren Manuskript der "Tagesspiegel" berichtet.

Steinmeier mahnt unter anderem eine "Beseitigung von Fehlsteuerungen, eine bessere Treffgenauigkeit sozialer Transferleistungen" und die "Bekämpfung von Missbrauch" an. Ein "Austausch unter den Sozialbehörden" und "die Digitalisierung der Verwaltungsvorgänge" seien "überfällig", heißt es in Steinmeiers Rede, wie der "Tagesspiegel" berichtet.

"Wir brauchen jetzt mutige Politik, die um ihre Verantwortung weiß", verlangt das Staatsoberhaupt in seiner für Dienstagnachmittag angekündigten Rede. Um die Übernahme dieser Verantwortung hätten sich Parteien und Personen in den Parteien beworben, dafür seien sie gewählt geworden. Steinmeier will sich in seiner Rede direkt an die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD wenden: "Liebe Koalition: Jetzt geht es nicht um Parteitaktik oder Umfragen. Es geht um unser Land. Es geht um den schwierigen Ausgleich von Interessen und um kluge Entscheidungen in der Sache. Dieser Verantwortung müssen Sie gerecht werden."

Er sage das "mit so großer Eindringlichkeit, weil ich überzeugt bin, dass in dieser Herausforderung auch eine Chance liegt - für die Politik, ja für unsere Demokratie", heißt es in Steinmeiers Redemanuskript: "Durch Reformen des Sozialstaats können wir verloren gegangenes Vertrauen zurückgewinnen. Weil wir Dinge verbessern, die viele Menschen tatsächlich aufregen, die ihnen Sorgen machen, die sie angehen. Wir können beweisen, dass unser Staat handlungsfähig ist. Auch deshalb gilt: Sozialreformen sind Demokratiepolitik. Liebe Koalition: Seien Sie beherzt und hartnäckig - Ihr Mut wird sich auszahlen, für uns alle."

Es gehe darum, argumentiert Steinmeier, "unseren Sozialstaat wieder einmal zukunftsfähig zu machen, und zu beweisen, dass Politik Probleme tatsächlich lösen kann". Reformen seien notwendig. "Denn - Sie alle spüren es - es ächzt im System. Wir sind - wieder einmal - gefragt, den Sozialstaat zukunftsfähig zu machen", heißt es in seinem Redemanuskript.

Steinmeier gilt als maßgeblicher Architekt der "Agenda 2010", dem Reformwerk von der rot-grünen Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD). Steinmeier war damals Chef des Bundeskanzleramtes. Seit 2017 ist er Bundespräsident.

Weitere Meldungen

Insa: Regierungsparteien auf Rekordtief

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Regierungskoalition aus Union und SPD sackt in der Zustimmung bei den Bürgern auf ihren niedrigsten Wert seit Amtsantritt im Mai. Im

Mehr
Tschechische Medien: Babis bei Parlamentswahl klar vorne

Prag (dts Nachrichtenagentur) - Die Rechtspopulisten der ANO-Partei um Ex-Ministerpräsident Andrej Babis liegen bei der Parlamentswahl in Tschechien klar vorne. Hochrechnungen

Mehr
Schuleinsturz in Indonesien: 17 Tote geborgen

Fünf Tage nach dem Einsturz einer Koranschule in Indonesien ist die Zahl der Opfer auf mindestens 17 gestiegen. Rettungskräfte bargen am Samstag zwei weitere Leichen sowie ein

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil und Bas stellen Strategie für Stahlindustrie vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen

Mehr
Eventim spricht sich für Kultur-Sozialtickets aus

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn

Mehr
Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue

Mehr