Politik

"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt

  • AFP - 5. Oktober 2025, 00:01 Uhr
Bild vergrößern: Sonntagstrend: Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
Lars Klingbeil, Friedrich Merz, Alexander Dobrindt(v.l.)
Bild: AFP

Die Regierungskoalition aus Union und SPD ist im 'Sonntagstrend' auf ihren niedrigsten Wert seit ihrem Amtsantritt im Mai gesackt. In der Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut INSA wöchentlich für die 'Bild am Sonntag' erhebt, kommen die Koalitionsparteien zusammen lediglich auf 38 Prozent. Der Zustimmungswert für die Union von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sank demnach um einen Prozentpunkt auf 24 Prozent.

Die Regierungskoalition aus Union und SPD ist im "Sonntagstrend" auf ihren niedrigsten Wert seit ihrem Amtsantritt im Mai gesackt. In der Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut INSA wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommen die Koalitionsparteien zusammen lediglich auf 38 Prozent. Der Zustimmungswert für die Union von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sank demnach um einen Prozentpunkt auf 24 Prozent. 

Auch bei der SPD wurde ein Rückgang um einen Prozentpunkt verzeichnet. Sie kam im aktuellen "Sonntagstrend" auf 14 Prozent. 

Die AfD konnte ihre 26 Prozent aus der Vorwoche halten und bleibt damit aktuell stärkste Kraft. Die Linke überholte dank einem Zuwachs um einen Prozentpunkt mit nun zwölf Prozent die Grünen, deren Zustimmungswert um einen einen Prozentpunkt auf elf Prozent sank. Das BSW und die FDP würden mit jeweils vier Prozent derzeit den Einzug in den Bundestag verpassen. 

Das Kabinett von Kanzler Merz hatte am Mittwoch zum Abschluss seiner zweitägigen Klausurtagung in Berlin eine sogenannte "Modernisierungsagenda" beschlossen. Die schwarz-rote Bundesregierung will damit die Wettbewerbsfähigkeit stärken sowie eine grundlegende Erneuerung von Staat und Verwaltung anstoßen.

Für den aktuellen "Sonntagstrend" hatte INSA vom 29. September bis zum 2. Oktober 1186 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die maximale Fehlertoleranz lag laut "Bild am Sonntag) bei plus/minus 2,9 Prozentpunkten.

Weitere Meldungen

"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan

Die Häufung von Drohnensichtungen über Flughäfen, Häfen, Rüstungsbetrieben und Militäranlagen wird laut einem Zeitungsbericht zum ersten großen Fall für den neu

Mehr
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg

In einer Reihe von europäischen Städten sind erneut zahlreiche Menschen auf die Straßen gegangen, um ein Ende des Gazakriegs zu fordern. In der italienischen Hauptstadt Rom

Mehr
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat rechtliche Hindernisse bei der Einrichtung von so genannten Rückkehrzentren für Migrantinnen und Migranten in Staaten außerhalb

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil und Bas stellen Strategie für Stahlindustrie vor

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und Bärbel Bas dringen auf eine Bevorzugung von deutschem und europäischem Stahl bei öffentlichen

Mehr
Eventim spricht sich für Kultur-Sozialtickets aus

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende von CTS Eventim, Klaus-Peter Schulenberg, hat sich für Sozialtickets für Kulturveranstaltungen starkgemacht. "Wenn

Mehr
Mehr Kindergeld-Überweisungen ins Ausland

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Familienkassen in Deutschland zahlen immer mehr Kindergeld ins Ausland. Das berichtet die "Bild" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue

Mehr