Lifestyle

Bund zahlt Grundsteuer für "Russisches Haus" in Berlin

  • dts - 16. Juni 2025, 11:25 Uhr
Bild vergrößern: Bund zahlt Grundsteuer für Russisches Haus in Berlin
Auswärtiges Amt (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Bundesregierung zahlt die Grundsteuer für das umstrittene "Russische Haus" an der Berliner Friedrichstraße. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Kleine Anfrage des grünen Bundestagsabgeordneten Robin Wagener. Auf Nachfrage des Magazins beziffert das Auswärtige Amt die Grundsteuer für das Grundstück, auf dem die im russischen Staatsbesitz befindliche Immobilie steht, für das Jahr 2024 auf 70.000 Euro.

"Das Haus sollte geschlossen und nicht über Bundesmittel finanziert werden", sagte Wagener, der auch Beauftragter für Osteuropa der Fraktion ist, dem Focus. Die Grünen im Bundestag wollen sich in den kommenden Haushaltsverhandlungen für die Sperrung der Mittel einsetzen. "Wir erwarten dafür die Unterstützung der Koalition."

Außenminister Johann Wadephul (CDU) könne nicht "tatenlos zuschauen, wie Russland unsere deutschen Wissenschaftler als Terroristen brandmarkt und gleichzeitig das Russische Haus finanzieren", sagte Wagener. Viele Experten betrachten das Haus als Einrichtung zur Propaganda. Die staatliche russische Betreiberagentur Rossotrudnitschestwo ist auf der EU-Sanktionsliste.

Dennoch sind Schritte gegen das Haus wohl nicht zu erwarten. In der Antwort auf Wagener schreibt das Auswärtige Amt: "Die Bundesrepublik Deutschland begleicht die Grundsteuer bzgl. des Grundstücks als Eigentümerin und ist damit originäre Grundsteuerschuldnerin. Bezüglich des auf dem Grundstück befindlichen Hauses, welches im Eigentum der Russischen Föderation steht, begleicht die Bundesrepublik Deutschland die Grundsteuer für die Russische Föderation aufgrund ihrer rechtlichen Verpflichtung aus dem bilateralen deutsch-russischen Abkommen zu Liegenschaftsfragen der Kulturinstitute von 2013."

Darin geht es neben dem Russischen Haus in Berlin auch um das Goethe-Institut von Moskau. Offenbar ist die Bundesregierung um das Schicksal der deutschen Einrichtung in Moskau besorgt. "Pacta Hunt servanda" (Verträge sind einzuhalten) schreibt das Auswärtige Amt auf Nachfrage.

Weitere Meldungen

Hongkong spricht wegen Taifun Wipha höchste Sturmwarnung aus

Angesichts des Taifuns Wipha haben die Behörden in Hongkong die höchste Sturmwarnung T10 ausgesprochen. Die städtische Wetterwarte warnte am Sonntag vor "Winden mit einer

Mehr
Flirt mit Kollegin bei Coldplay-Konzert gefilmt: US-Manager gibt Chefposten auf

Ein US-Manager, dessen mutmaßliche Affäre durch Aufnahmen auf einer Videoleinwand bei einem Coldplay-Konzert aufgeflogen ist, hat seinen Rücktritt verkündet. Die

Mehr
Grüne und BUND bemängeln Experten-Bericht zu Verkehrs-Klimazielen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ein Experten-Bericht, der dem Verkehrsministerium beim Erreichen der Klimaziele helfen soll, setzt nach Ansicht der Grünen im Bundestag und des

Mehr

Top Meldungen

Verivox: Wärmepumpe heizt fast halb so teuer wie Gasheizung

Heidelberg (dts Nachrichtenagentur) - Wer mit einer Wärmepumpe anstatt mit einer Gastherme heizt, kann einer neuen Berechnung zufolge das eigene Haushaltsbudget deutlich

Mehr
EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des

Mehr
Außenminister warnt USA vor Eskalation des Zollkonflikts

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) ist zuversichtlich, dass der Zollkonflikt mit den USA noch auf der Zielgeraden entschärft werden

Mehr