In Berlin sind Parkhausplätze besonders knapp. In der Hauptstadt kommen 50,3 vor Ort zugelassene Autos auf einen Stellplatz, wie die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. ermittelt hat. Das ist der höchste Wert unter den 20 größten Städten in Deutschland. Auch in Hamburg (47,8 Autos) und München (47) ist die Belastung hoch.
Im Bundesschnitt teilen sich 28,9 Autos einen Parkhausplatz. In Stuttgart ist die Versorgung mit 14,6 Fahrzeugen pro Platz am besten, entspannt ist die Situation außerdem in Essen (18,7), Köln (19) sowie Düsseldorf und Frankfurt mit 20,9 Autos pro Parkhausplatz. Allerdings haben alle drei Städte ein sehr bevölkerungs- und Pkw-reiches Einzugsgebiet, wodurch sich die Situation in der Praxis häufig anders darstellt. Insgesamt stehen in den 20 größten Städten der Republik 770 Parkhäuser mit 249.554 Stellplätzen zur Verfügung, die für 7,2 Millionen zugelassene Autos bereitstehen.
Motor
Knappe Parkhausplätze - In Berlin sucht man am längsten
- Holger Holzer/SP-X - 18. Dezember 2024, 10:00 Uhr

In Berlin gibt es gemessen an der Bevölkerung vergleichsweise wenig Autos. Parkplätze in Parkhäusern sind trotzdem knapp.
Weitere Meldungen
Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.
Ob
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hält Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten für möglich. Er sei "offen für einen Kompromiss",
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Kampf gegen die Kostensteigerung im Gesundheitssystem hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) höhere Zuzahlungen für Medikamente ins
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der Bundesregierung, ihre Zusagen bei der Finanzierung des Öffentlichen
Mehr