Motor

Auto-Lebensdauer - Ein Jahr mehr in zehn Jahren

  • Holger Holzer/SP-X - 17. Dezember 2024, 11:51 Uhr
Bild vergrößern: Auto-Lebensdauer - Ein Jahr mehr in zehn Jahren
Autos halten immer länger Foto: Mazda

Autos halten immer länger. Was nachhaltig scheint, ist es nicht unbedingt.

Europas Autos bleiben immer länger im Dienst. Das Durchschnittsalter der Pkw in der EU ist zwischen 2013 und 2022 um 10 Prozent gestiegen – von 10,9 auf 11,9 Jahre, wie die Europäische Umweltagentur (EEA) mitteilt. Das liegt zum einen an einer verbesserten technischen Qualität, zum anderen an der Sparsamkeit der Halter.

Für die Umwelt ist das nur eine bedingt gute Nachricht, wenn es sich um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor handelt. Bei diesen entsteht der EEA zufolge der Großteil der CO2-Emissionen während der Nutzung. Für E-Autos sieht die Behörde die Verlängerung der Lebensspanne als positive Entwicklung, weil der Großteil des CO2-Ausstoßes in der Produktion geschieht.

Mit der Verlängerung der Lebensdauer ist das Auto nicht allein. Auch Haushaltselektronik bleibt länger im Gebrauch, auch wenn das Plus geringer ausfällt als bei Fahrzeugen. So ist die Haltbarkeit von Kühl-Gefrier-Kombinationen um 1,9 Prozent auf 13 Jahre und 5 Monate gestiegen, die von Handys um 5,1 Prozent auf 4 Jahre und 7 Monate.  

Weitere Meldungen

VW-Modelle im Blick: Ersatzteile finden und verstehen

Volkswagen ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen – von Klassikern bis hin zu modernen Fahrzeugen. Wer Ersatzteile sucht, sollte wissen, worauf es ankommt.

Ob

Mehr
Kann ich mein Auto selber lackieren?

Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie

Mehr
Motorschaden in Hannover? So gelingt der Verkauf ohne Stress

Wenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr

Top Meldungen

Umweltminister offen für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hält Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten für möglich. Er sei "offen für einen Kompromiss",

Mehr
Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Kampf gegen die Kostensteigerung im Gesundheitssystem hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) höhere Zuzahlungen für Medikamente ins

Mehr
Städte- und Gemeindebund pocht auf ausreichende Mittel für ÖPNV

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der Bundesregierung, ihre Zusagen bei der Finanzierung des Öffentlichen

Mehr