Motor

Umfrage zu Wechselakku-Technologie - Mehrheit sieht Vorteile

  • Mario Hommen/SP-X - 3. Dezember 2024, 16:13 Uhr
Bild vergrößern: Umfrage zu Wechselakku-Technologie  - Mehrheit sieht Vorteile
Eine Mehrheit der Deutschen sieht laut einer Umfrage des TÜV Verbands viele Vorteile in einem Batterietauschsystem, wie es etwa der chinesische Hersteller Nio bietet Foto: SP-X/Hanno Boblenz

In Deutschland fristet die Wechselakku-Technologie ein Nischendasein. Dabei bietet sie durchaus Vorteile. Das sieht jedenfalls eine Mehrheit der Deutschen so.

Der weitaus größte Teil der Elektrofahrzeuge in Deutschland ist mit fest eingebauten Batterien unterwegs. Dennoch hält die Mehrheit (63 Prozent) der Bürger hierzulande E-Autos mit Wechselbatterien für die bessere oder sogar viel bessere Alternative, wie eine Umfrage des TÜV-Verbands zeigt. Nur 19 Prozent halten Wechselbatterien für eine schlechtere oder viel schlechtere Lösung. 18 Prozent wollten sich in dieser Frage nicht festlegen.  

Nach Ansicht des TÜV-Verbandes bietet das Wechselakku-Prinzip mehrere Vorteile. Unter anderem ist der Batteriewechsel im Vergleich zum Ladevorgang zeitsparender. Zudem werden die Batterien in den Wechselstationen schonender geladen, was ihre Lebensdauer erhöht. Während des Ladevorgangs werden die Batterien zudem routinemäßig einer gründlichen Analyse unterzogen, die mögliche Defekte aufzeigt, was für den Kunden ein Plus an Sicherheit bedeutet.  

Die Hersteller werben zudem damit, dass den Autonutzern immer die neueste Batterietechnologie zur Verfügung steht, was wiederum Vorteile bei Leistung, Sicherheit und Reichweite bringen soll. Zudem ist der Neupreis eines Elektroautos ohne Batterie deutlich niedriger. Auch beim Wiederverkauf kann der Verbraucher von der Entkopplung von Fahrzeug und Batterie profitieren, unter anderem weil bislang einheitliche Standards zur Bewertung des Zustands gebrauchter Batterien fehlen. Schließlich lassen sich Wechselbatterien leichter in eine Zweitnutzung überführen und anschließend besser recyceln.

Obwohl also viele sachliche Gründe für das Batteriewechselprinzip sprechen und in Deutschland sogar eine große Mehrheit von den Vorteilen überzeugt ist, kann niemand sagen, ob es sich auch außerhalb Chinas durchsetzen wird. Bislang ist der Batterietausch vor allem im Reich der Mitte populär, wo Autohersteller und Batterieproduzenten eigene Netzwerke mit einer flächendeckenden Infrastruktur von Wechselstationen unterhalten. In Europa fristet die Batteriewechseltechnik dagegen ein Nischendasein. Anfang der 10er Jahre versuchten das Start-up Better Place und Renault das Prinzip zu etablieren. Doch nach kurzer Zeit endete das Konzept in der Insolvenz. In Deutschland setzt bislang der chinesische Autohersteller Nio auf die Technologie. Ob daraus eine Erfolgsgeschichte wird, bleibt abzuwarten. Angesichts des fortschreitenden Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur, schnell ladender Feststoffbatterien und steigender Reichweiten von Elektroautos könnte das Wechselakku-Prinzip am Ende scheitern.

Weitere Meldungen

Kann ich mein Auto selber lackieren?

Sie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie

Mehr
Motorschaden in Hannover? So gelingt der Verkauf ohne Stress

Wenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr

Sicherheit von Verkehrsmitteln - Bestnoten für das Flugzeug

Das Flugzeug ist in den Augen der Deutschen das sicherste Verkehrsmittel. Am Ende des Rankings, das die HUK-Coburg Versicherung auf Basis einer Umfrage erstellt hat, landen

Mehr

Top Meldungen

Verbraucherschützer warnen vor Rückzug der Green-Claims-Richtlinie

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Nach Medienberichten, wonach die Europäische Kommission überraschend plant, den Vorschlag für eine Richtlinie über umweltbezogene

Mehr
Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview

Mehr
Chemische Industrie will stärkeren Fokus auf Wasserstraßen-Ausbau

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verband der chemischen Industrie (VCI) fordert in einem verkehrspolitischen Grundsatzpapier einen stärkeren Fokus auf den Ausbau der

Mehr