Der weitaus größte Teil der Elektrofahrzeuge in Deutschland ist mit fest eingebauten Batterien unterwegs. Dennoch hält die Mehrheit (63 Prozent) der Bürger hierzulande E-Autos mit Wechselbatterien für die bessere oder sogar viel bessere Alternative, wie eine Umfrage des TÃœV-Verbands zeigt. Nur 19 Prozent halten Wechselbatterien für eine schlechtere oder viel schlechtere Lösung. 18 Prozent wollten sich in dieser Frage nicht festlegen. Â
Nach Ansicht des TÃœV-Verbandes bietet das Wechselakku-Prinzip mehrere Vorteile. Unter anderem ist der Batteriewechsel im Vergleich zum Ladevorgang zeitsparender. Zudem werden die Batterien in den Wechselstationen schonender geladen, was ihre Lebensdauer erhöht. Während des Ladevorgangs werden die Batterien zudem routinemäßig einer gründlichen Analyse unterzogen, die mögliche Defekte aufzeigt, was für den Kunden ein Plus an Sicherheit bedeutet. Â
Die Hersteller werben zudem damit, dass den Autonutzern immer die neueste Batterietechnologie zur Verfügung steht, was wiederum Vorteile bei Leistung, Sicherheit und Reichweite bringen soll. Zudem ist der Neupreis eines Elektroautos ohne Batterie deutlich niedriger. Auch beim Wiederverkauf kann der Verbraucher von der Entkopplung von Fahrzeug und Batterie profitieren, unter anderem weil bislang einheitliche Standards zur Bewertung des Zustands gebrauchter Batterien fehlen. Schließlich lassen sich Wechselbatterien leichter in eine Zweitnutzung überführen und anschließend besser recyceln.
Obwohl also viele sachliche Gründe für das Batteriewechselprinzip sprechen und in Deutschland sogar eine große Mehrheit von den Vorteilen überzeugt ist, kann niemand sagen, ob es sich auch außerhalb Chinas durchsetzen wird. Bislang ist der Batterietausch vor allem im Reich der Mitte populär, wo Autohersteller und Batterieproduzenten eigene Netzwerke mit einer flächendeckenden Infrastruktur von Wechselstationen unterhalten. In Europa fristet die Batteriewechseltechnik dagegen ein Nischendasein. Anfang der 10er Jahre versuchten das Start-up Better Place und Renault das Prinzip zu etablieren. Doch nach kurzer Zeit endete das Konzept in der Insolvenz. In Deutschland setzt bislang der chinesische Autohersteller Nio auf die Technologie. Ob daraus eine Erfolgsgeschichte wird, bleibt abzuwarten. Angesichts des fortschreitenden Ausbaus der Schnellladeinfrastruktur, schnell ladender Feststoffbatterien und steigender Reichweiten von Elektroautos könnte das Wechselakku-Prinzip am Ende scheitern.
Motor
Umfrage zu Wechselakku-Technologie - Mehrheit sieht Vorteile
- Mario Hommen/SP-X - 3. Dezember 2024, 16:13 Uhr
In Deutschland fristet die Wechselakku-Technologie ein Nischendasein. Dabei bietet sie durchaus Vorteile. Das sieht jedenfalls eine Mehrheit der Deutschen so.
Weitere Meldungen
Rund 8,1 Millionen Deutsche haben seit 2022 ihre Papierführerscheine eingetauscht. Damit sind nun laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 54 Millionen EU-Kartenführerscheine
MehrDie Deutschen stehen dem autonomen Fahren im internationalen Vergleich offen gegenüber. Viel Skepsis herrscht hingegen in Indien und dem Vereinigten Königreich. Robotaxis
MehrOtherlab, ein Start-up-Inkubator aus Kalifornien, hat mit Lightfoot eine neue E-Bike-Marke ins Leben gerufen, die seit Ende 2024 in den USA ein Solar-Scooter zum Preis von
MehrTop Meldungen
Nach fast drei Wochen Lieferstopp aus Russland hat der Anführer der pro-russischen Kräfte in der moldauischen Region Transnistrien sich zum Kauf von Erdgas aus Moldau bereit
MehrDer Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Montag erstmals überhaupt den Wert von 21.000 Punkten überstiegen. Am frühen Nachmittag erreichte das Börsenbarometer zwischenzeitlich
MehrEssen (dts Nachrichtenagentur) - Der Vorstandsvorsitzende des Energie-Konzerns Eon, Leonhard Birnbaum, spricht sich für eine Veränderung der staatlichen Einspeisevergütung von
Mehr