Wirtschaft

Regierung will Netzanschlüsse von Solaranlagen beschleunigen

  • dts - 1. August 2024, 14:57 Uhr
Bild vergrößern: Regierung will Netzanschlüsse von Solaranlagen beschleunigen
Solaranlage (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeswirtschaftsministerium plant ein Gesetz, um die knappen Einspeisepunkte für Ökostromanlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen effizienter zu nutzen. Das bestätigte das Ministerium dem "Spiegel" auf Anfrage. Kern des Gesetzes ist die sogenannte Überbauung der Einspeisepunkte.

Derzeit muss jede Ökostromanlage, die ans Stromnetz angeschlossen wird, zu jedem Zeitpunkt 100 Prozent ihrer Leistung einspeisen können. Doch das tun die Anlagen nur ab und an. Die Einspeisepunkte sind deshalb selten ausgelastet. Künftig sollen mehr Ökostromanlagen an bestehende Einspeisepunkte angeschlossen werden - selbst wenn das deren Kapazität übersteigt.

Laut einer Studie des Bundesverbands Erneuerbare Energien käme es bei einer Überbauung der Anschlussleistung von 150 Prozent kaum zu nennenswerten Überlastungen der Einspeisepunkte. Selbst eine Überbauung von 250 Prozent wäre möglich. Allerdings bräuchte es dafür mehr Speicher, und man müsste sowohl Solar- als auch Windanlagen an dieselben Einspeisepunkte anschließen.

Die Einspeisepunkte waren zuletzt knapp geworden. Das liegt einerseits an Fehlplanungen der Netzbetreiber, die den Boom von Ökostromanlagen, Wärmepumpen und E-Auto-Ladestationen unterschätzt haben. Andererseits verzögern sich derzeit die Lieferungen für spezielle Trafostationen, die an den Einspeisepunkten verwendet werden.

Die Folgen sind verheerend. Manche Netzbetreiber nehmen bis 2030 keine Anschlussbegehren mehr an, andere ignorieren die Anfragen komplett.

Die Regierung will die Versorgung der Republik bis 2030 weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. 22 Gigawatt neue Solaranlagen sollen dafür bald jährlich ans Netz, sechs Millionen Wärmepumpen Anfang 2025 Innenräume heizen, 15 Millionen Elektroautos über die Straßen fahren.

Weitere Meldungen

Schwarz-Rot will Sport- und Musikfans besser vor "Abzocke" schützen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD und Union wollen Sport- und Musikfans vor überteuerten Tickets für Sportereignisse, Konzerte und andere Veranstaltungen besser schützen.

Mehr
Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Kosten für Bürgergeld-Empfänger sind im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch von 46,7 Milliarden Euro gestiegen. Wie die "Bild"

Mehr
Schnitzer mahnt neue Regierung zu Rentenreform

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer hat die kommende Bundesregierung zu Strukturreformen in der Rentenversicherung und Maßnahmen zur

Mehr

Top Meldungen

Wirtschaft erwartet von neuer Bundesregierung Geschlossenheit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutsche Wirtschaft erwartet von Union und SPD nach der Billigung des Koalitionsvertrags Tempo, Entschlossenheit und Geschlossenheit in der

Mehr
IW-Studie: Deutsche können sich CO2-Speicherung vorstellen

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Eine große Anzahl der Deutschen ist grundsätzlich offen für die Abtrennung und Speicherung von CO2 - solange sie nicht vor ihrer Haustür

Mehr
Trump fordert kostenlose Durchfahrt für US-Schiffe durch Panama- und Suez-Kanal

US-Präsident Donald Trump hat für alle US-Schiffe eine kostenlose Passage durch den Panama-Kanal sowie durch den Suez-Kanal verlangt. "Amerikanischen Schiffen, sowohl

Mehr