Wirtschaft

Wissing muss Millionen für private Autobahnprojekte nachzahlen

  • dts - 12. Juli 2024, 13:00 Uhr
Bild vergrößern: Wissing muss Millionen für private Autobahnprojekte nachzahlen
Autobahn (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Geldnöte von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) beim Autobahnbau werden immer größer.

Im Haushalt 2025 muss er dafür weitere 153 Millionen Euro veranschlagen. Der Betrag wird demnach fällig, weil der Bund beim privaten Autobahnbau wegen gestiegener Baukosten Geld nachzahlen muss, im Rahmen sogenannter öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP). Das geht aus einer Antwort des Ministeriums an den Abgeordneten Victor Perli (Linke) hervor, über die der "Spiegel" berichtet.

Derartige Partnerschaften hat der Bund unter anderem abgeschlossen, um die A3 bei Fürth und Erlangen zu erweitern und die A49 zwischen dem Autobahndreieck Ohmtal und der A5 neu zu bauen. Eigentlich sollen ÖPP-Projekte finanzielle Risiken für den Staat reduzieren. Doch in den Verträgen billigt Wissings Ministerium den Unternehmen das Recht zu, bei "unzumutbaren" Preissteigerungen eine Nachzahlung zu fordern. Laut Ministerium sind drei neue Schlichtungsverfahren anhängig, die in Nachzahlungen für den Bund münden könnten.

Ein Ministeriumssprecher bestätigte, dass es Zahlungsverpflichtungen gegenüber den privaten Auftragnehmern gebe, die für die Jahre 2023 bis 2026 "zu berücksichtigen" seien. Beim Autobahnbau muss Wissing eine Finanzierungslücke von rund einer Milliarde Euro schließen. Die Summe soll nach der Einigung der Ampelkoalition über Kredite an die bundeseigene Autobahngesellschaft aufgebracht werden. Dadurch fällt sie nicht unter die Schuldenbremse des Bundeshaushalts. "Erneut zeigt sich, dass ÖPP für den Staat nicht wirtschaftlicher sind", kritisiert Perli. Wissing liege falsch, wenn er dieses Modell erneut als Lösung ins Spiel bringe.

Weitere Meldungen

EU sichert Hilfen für von MKS betroffene Betriebe zu

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission hat finanzielle Hilfen für die in Deutschland zwischenzeitlich von der Maul- und Klauenseuche betroffenen Betriebe zugesagt.

Mehr
Paritätischer: Arme werden noch ärmer

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren offenbar noch ärmer geworden. Das ist das Ergebnis des neuen Armutsberichtes des

Mehr
Stromversorgung in Spanien nach massivem Ausfall zu 99 Prozent wiederhergestellt

Nach dem massiven Stromausfall in Spanien hat sich die Lage wieder normalisiert. Am Dienstagmorgen gegen 06.00 Uhr war die Stromversorgung auf dem Festland zu 99,16 Prozent

Mehr

Top Meldungen

Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu

München (dts Nachrichtenagentur) - Unternehmen in Deutschland haben zunehmend Schwierigkeiten, ihre Geschäftsentwicklung vorherzusagen. Im April gaben 28,3 Prozent der befragten

Mehr
GfK: Verbraucherstimmung setzt Erholungskurs fort

Nürnberg (dts Nachrichtenagentur) - Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fortgesetzt. Das ist ein Ergebnis des sogenannten

Mehr
Stromversorgung in Spanien zum Großteil wiederhergestellt

Madrid (dts Nachrichtenagentur) - Nach dem massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel ist die Stromversorgung in Spanien zum Großteil wiederhergestellt worden. Der

Mehr