Wirtschaft

Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen

  • AFP - 27. Juni 2024, 15:14 Uhr
Bild vergrößern: Studie: Immer mehr Unternehmer finden keine Nachfolge und erwägen Schließungen
VW-Produktionsstätte in Salzgitter
Bild: AFP

Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen immer häufiger eine Betriebsschließung, weil sie keine Nachfolgerin oder Nachfolger finden. Das könnte nach Ansicht der DIHK Auswirkungen aus den gesamten Mittelstand haben.

Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland erwägen immer häufiger eine Betriebsschließung, weil sie keine Nachfolge finden. Wie die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin am Donnerstag mitteilte, ist es aktuell für rund 28 Prozent eine Option, die Türen für immer zu schließen. Im Vorjahr waren es 25 Prozent. Das könnte nach einer Hochrechnung der DIHK zu einer Viertelmillion Betriebsschließungen führen.

Für den Report zur Unternehmensnachfolge wertete die DIHK insgesamt 48.000 Beratungsgespräche aus. Laut den Expertinnen und Experten der Industrie- und Handelskammern (IHK) wollen die Unternehmerinnen und Unternehmer in 96 Prozent der Fälle ihr Unternehmen wegen der gescheiterten Nachfolgesuche schließen. Weitere Gründe seien zu wenige qualifizierte Fachkräfte und Unsicherheit über die geschäftliche Zukunft. 

Noch nie hätten sich so viele Seniorchefinnen und -chefs bei den Handelskammern beraten lassen wie im vergangenen Jahr, erklärte die DIHK. Die Zahl stieg 2023 deutlich um 22 Prozent auf 8276 Beratungen. Im gleichen Zeitraum meldeten sich 2760 Interessenten bei den IHK. Die Zahl der Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Nachfolgelösung suchen, ist also dreimal so hoch wie die Zahl der Interessenten. Demnach ist die Situation im Gastgewerbe, im Handel und in der Verkehrsbranche besonders herausfordernd.

Diese Entwicklung könnte nach Einschätzung der DIHK "Auswirkungen auf die Struktur des Mittelstandes haben". Wenn in der Industrie Unternehmen vom Markt verschwinden und auch das Wissen nicht mehr verfügbar ist, könne das zu Brüchen in der gesamten Zulieferstruktur führen. "Wir müssen dringend umsteuern und den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern - egal ob Nachfolge oder Gründung", erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian.

Betriebsgenehmigungen sollten auch nach einem Eigentümerwechsel weiter bestehen und die Nachfolge müsse verschlankt und digitalisiert werden, forderte die DIHK. 

Weitere Meldungen

Modernisierung der Bahn: Lindner stellt Preis von Deutschlandticket zur Diskussion

Für die Modernisierung des Schienennetzes in Deutschland sind in den kommenden Jahren dutzende Milliarden Euro nötig - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat daher den

Mehr
Ramelow fordert 100-Milliarden-Sondervermögen für die Deutsche Bahn

Angesichts der Debatte über mögliche Streichungen von Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn (DB) auch in Thüringen hat Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) ein

Mehr
Bericht: Ampel-Politiker wollen Geld aus Schenker-Verkauf auch für Schiene ausgeben

Der Verkauf der Logistiktochter Schenker dürfte der Deutschen Bahn (DB) Milliarden einbringen - Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition und die DB-Geschäftsführung sind laut

Mehr

Top Meldungen

Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - SPD-Chef Lars Klingbeil bringt als Alternative zu einem Lockern der Schuldenbremse ein milliardenschweres Sondervermögen zur Stärkung von

Mehr
Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht

Kairo (dts Nachrichtenagentur) - Die Europäische Union hat neue Milliardenhilfen für die ägyptische Wirtschaft auf den Weg gebracht. Auf einer Investitionskonferenz in Kairo wurde

Mehr
Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ausgaben ihres Ministeriums für eine Maskenbildnerin gegen Kritik verteidigt. Wenn man im

Mehr