Technologie

Neue App informiert über Lebensmittelrückrufe

  • AFP - 18. Juni 2024, 13:43 Uhr
Bild vergrößern: Neue App informiert über Lebensmittelrückrufe
Kunde in einem Supermarkt
Bild: AFP

Eine App, die einfach und schnell über Lebensmittelrückrufe informiert, hat am Dienstag das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) präsentiert.

Eine App, die einfach und schnell über Lebensmittelrückrufe informiert, hat am Dienstag das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) präsentiert. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten sich nun "jederzeit und überall automatisch per Push-Funktion über neue öffentliche Meldungen informieren lassen", erklärte BVL-Präsident Friedel Cramer. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßte die neuen Funktionen - das BVL müsse das staatliche Portal lebensmittelwarnung.de aber bekannter machen.

Auf dem Portal veröffentlichen die Bundesländer und das BVL schon seit 2011 Produktrückrufe von Unternehmen. Nun wurden auch neue Such- und Filterfunktionen eingeführt, mit denen sich Meldungen schneller finden und sich nach Meldungsgrund, Bundesland, Zeitraum oder Produkttyp filtern lassen. Zu den bestehenden Kategorien Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel sowie Mittel zum Tätowieren ist laut BVL die Kategorie Baby- und Kinderprodukte hinzugekommen.

Sabrina Göddertz vom vzbv kritisierte, viele Verbraucherinnen und Verbraucher würden das Portal nicht kennen. Das BVL müsse es "deutlich bekannter" machen, damit die Warnungen sie auch erreichen. Der vzbv kritisiere zudem seit langem, dass Warnmeldungen über das Portal "zu spät und lückenhaft erfolgen". 

Die Bundesländer müssten Warnungen "unverzüglich" einstellen, forderte Göddertz. Verbraucher müssten wissen, was zu tun sei, wenn sie ein betroffenes Produkt gekauft oder bereits verzehrt haben - "ob sie nach Verzehr des Lebensmittels besser eine Arztpraxis aufsuchen sollten und wie sie ihr Geld zurückerhalten können". Das seien wichtige Informationen. "Nur dann hat das Warnportal einen echten Mehrwert."

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch geht noch weiter: Die App sei zwar ein überfälliger und wichtiger Schritt für den Gesundheits- und Verbraucherschutz. Damit Lebensmittelwarnungen jedoch so viele Menschen wie möglich erreichen, müssten sie dort gewarnt werden, wo sie Lebensmittel einkaufen: im Supermarkt, erklärte Geschäftsführer Chris Methmann. "Rewe, Lidl & Co. müssen an den Regalen, vor den Kassen und am schwarzen Brett deutlich und gut sichtbar aktuelle Produktrückrufe aushängen - und zwar nicht nur dann, wenn ihre Eigenmarken betroffen sind." 

Methmann betonte zudem: "Auch die beste App löst die grundsätzlichen Probleme der Lebensmittelüberwachung nicht: Ob es zu Rückrufen kommt, ist in erster Linie die Entscheidung der Unternehmen selbst, die in manchen Fällen wegen eines drohenden Reputationsverlusts gar nicht erst an die Öffentlichkeit gehen." Deshalb müssten die Behörden verpflichtet werden, alle Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen konsequent zu veröffentlichen. Dafür brauche es pro Bundesland eine für die Kontrollen zuständige "einzelne, unabhängige und gut ausgestattete Landesanstalt". Derzeit sind die Landkreise zuständig. 

Weitere Meldungen

Digitalbranche in Deutschland wächst - keine Trendwende bei Fernsehern und Co.

Die Digitalbranche in Deutschland wird laut einer Studie in diesem Jahr weiter wachsen - und das trotz anhaltender Schwächen bei der Unterhaltungselektronik. Wie eine Prognose des

Mehr
Bundeskartellamt verhängte 2023 Bußgelder in Höhe von 2,8 Millionen Euro

Das Bundeskartellamt hat im vergangenen Jahr rund 2,8 Millionen Euro an Bußgeldern verhängt und damit deutlich weniger als im Vorjahr. "An der Summe der verhängten Bußgelder in

Mehr
Teams-Software: EU-Kommission wirft Microsoft weiter unfairen Wettbewerb vor

Die Europäische Kommission hat dem US-Konzern Microsoft erneut unfairen Wettbewerb im Zusammenhang mit seiner Videokonferenz-Software Teams vorgeworfen. Vom Konzern angekündigte

Mehr

Top Meldungen

Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist nach eigenen Angaben zuversichtlich, dass es zu einer Reform der Schuldenbremse kommen wird. "Ich sehe eine

Mehr
CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert das gerade zur EM deutlich sichtbar gewordene Bahn-Chaos als Management-Fehler. "Es steht

Mehr
EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen

Paris (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Finanzmarktaufsicht Esma warnt vor drohenden Turbulenzen an den Börsen. "Die Unruhe an den Anleihe- und Aktienmärkten hat seit der

Mehr