Brennpunkte

Prozessbeginn nach versuchtem Mordanschlag gegen Argentiniens Ex-Vizepräsidentin

  • AFP - 26. Juni 2024, 18:34 Uhr
Bild vergrößern: Prozessbeginn nach versuchtem Mordanschlag gegen Argentiniens Ex-Vizepräsidentin
Der Angeklagte Fernando Sabag Montiel vor Gericht
Bild: AFP

Rund zwei Jahre nach einem versuchten Mordanschlag auf Argentiniens damalige Vizepräsidentin Christina Kirchner hat vor einem Gericht in Buenos Aires der Prozess gegen einen 37-Jährigen und zwei weitere Mitangeklagte begonnen.

Rund zwei Jahre nach einem versuchten Mordanschlag auf Argentiniens damalige Vizepräsidentin Christina Kirchner hat am Mittwoch vor einem Gericht in Buenos Aires der Prozess gegen einen 37-Jährigen und zwei weitere Mitangeklagte begonnen. Fernando Sabag Montiel soll im September 2022 eine geladene Waffe auf Kirchner gerichtet und abgedrückt haben. Dass sich kein Schuss löste, bewahrte Argentinien vor der Ermordung einer der damals prominentesten politischen Persönlichkeiten.

Vor Gericht erschien der mutmaßliche Schütze an der Seite seiner damaligen Freundin Brenda Uliarte. Die 25-Jährige ist als Mitverschwörerin angeklagt und soll in Textnachrichten zu dem Anschlag angestiftet haben. Ebenfalls angeklagt ist ein 29-jähriger Freund des Ex-Paares.

Im Gerichtssaal wurde zunächst die Anklage verlesen. Darin enthalten waren auch Nachrichten, die auf den eindeutigen Plan zur Ermordung der Politikerin hindeuten. Demnach schrieb Sabag Montiel an seine damalige Freundin Uliarte: "Ich werde mit der Waffe zu Cristinas Haus gehen und sie erschießen." Laut der Anklage waren sich alle Beteiligten "ihres Handels und der möglichen Folgen" voll bewusst. 

Nach den Angaben von Kirchners Anwalt könnte der Prozess zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern. Mehr als 270 Zeugen sollen aufgerufen werden, darunter auch die 71-jährige Politikerin selbst. 

Der mutmaßliche Mordanschlag ereignete sich am 1. September 2022, als sich die damalige Vizepräsidentin Kirchner vor ihrem Haus unter eine Menschenmenge mischte, die sich zu ihrer Unterstützung in einem Betrugsverfahren dort versammelt hatte. Der dramatische Vorfall sorgte weltweit für Schlagzeilen.

Drei Monate nach dem versuchten Attentat wurde Kirchner in einem Prozess wegen Korruption zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt und lebenslang für öffentliche Ämter gesperrt. Sie selbst bezeichnete das Verfahren als politische Hexenjagd und legte gegen das Urteil Berufung ein.

Die Linkenpolitikerin Kirchner war zwischen 2007 und 2015 argentinische Präsidentin; von 2019 bis 2023 hatte sie das Amt der Vizepräsidentin inne. Sie gilt als entschiedene Gegnerin des amtierenden Staatschefs Javier Milei.

Weitere Meldungen

Keine Konzerte mehr in vom IS gestürmten Veranstaltungszentrum bei Moskau

Drei Monate nach dem Anschlag auf eine Veranstaltungshalle bei Moskau mit mehr als 140 Toten haben die russischen Behörden verkündet, dass das Gebäude nicht wieder für Konzerte

Mehr
Faeser will früheres Einschreiten bei jungen Straftätern

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach der Tötung eines 20-Jährigen in Bad Oeynhausen, für die ein 18-Jähriger mit syrischer Staatsangehörigkeit verdächtigt wird, hat

Mehr
Österreichisch-kanadischer Unternehmer muss wegen Missbrauchsvorwürfen vor Gericht

Der österreichisch-kanadische Unternehmer und Milliardär Frank Stronach muss sich wegen Missbrauchsvorwürfen von zehn Frauen vor Gericht verantworten. Wie aus am Freitag

Mehr

Top Meldungen

Gutachten stützt Pläne für Brennelemente-Produktion in Lingen

Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Ein neues Gutachten kommt zu dem Schluss, dass das niedersächsische Umweltministerium die geplante Lizenzfertigung von Brennelementen

Mehr
Baerbock erwartet Einigung im Haushaltsstreit

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich überzeugt gezeigt, dass die Ampel-Koalition am Streit über den Haushalt nicht zerbricht. "Wir

Mehr
Entwicklungsministerin drängt auf weltweite Milliardärssteuer

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) fordert eine globale Milliardärssteuer. Das in dieser Woche vorgestellte Konzept der

Mehr