Wirtschaft

Neun Bundesländer fordern Einführung einer Steuer auf Softdrinks

  • AFP - 18. Juni 2024, 13:06 Uhr
Bild vergrößern: Neun Bundesländer fordern Einführung einer Steuer auf Softdrinks
Getränkedose
Bild: AFP

Neun Bundesländer fordern eine Steuer auf zuckerhaltige Softdrinks. Sie bitten den Bund, eine 'herstellerbezogene Abgabe' auf solche Getränke zu prüfen.

Neun Bundesländer fordern eine Steuer auf zuckerhaltige Softdrinks in Deutschland. Sie bitten den Bund, eine "herstellerbezogene Abgabe" auf solche Getränke zu prüfen, wie aus dem Protokoll der jüngsten Verbraucherschutzministerkonferenz hervorgeht. Trotz freiwilliger Selbstverpflichtung und Zusagen der Industrie in Deutschland sei der durchschnittliche Zuckergehalt von Softgetränken in den vergangenen Jahren nicht in dem Maße gesunken, wie es für eine gesundheitsfördernde Ernährung erforderlich wäre, heißt es dort. 

Zunächst hatte die "Bild"-Zeitung am Dienstag über die Forderung der Länder berichtet. Die Verbraucherschutzministerkonferenz unter dem Vorsitz Bayerns hatte vergangene Woche in Regensburg getagt. Die neun Bundesländer, die eine Steuer auf Softdrinks fordern, sind Brandenburg, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen und Thüringen.  

Auch Ernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte sich im vergangenen Jahr für die Einführung einer Zuckersteuer auf Getränke nach britischem Vorbild ausgesprochen. Gegen den Widerstand einer "kleinen und sehr finanzstarken Lobby" sowie der FDP innerhalb der Ampel-Koalition sei dies derzeit aber nicht machbar, sagte er im September dem "Spiegel".

In Großbritannien fällt seit 2018 auf Getränke ein Zusatzabgabe an, die sich nach der Menge des zugesetzten Zuckers richtet. Özdemir lobte diesen Ansatz: Zwar sei der Konsum der Getränke der britischen Verbraucher dadurch nicht gesunken, dafür hätten die Hersteller aber den Zuckergehalt ihrer Produkte gesenkt, sagte er dem Magazin.

Laut einer Anfang 2023 veröffentlichten Studie der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) sank der durchschnittliche Zuckergehalt von Softdrinks in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2021 um etwa zwei Prozent. Die Getränkeindustrie hatte sich 2018 allerdings freiwillig verpflichtet, den absatzgewichteten Zuckergehalt von Softdrinks von 2015 bis 2025 um 15 Prozent zu reduzieren.

Weitere Meldungen

Experten sehen Handlungsbedarf bei der Energiewende - aber auch Fortschritte

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland geht zwar voran, trotzdem sehen von der Bundesregierung beauftragte Expertinnen und Experten weiter Nachholbedarf in nahezu

Mehr
Zwei Mitarbeitende verlassen Adidas China nach Korruptionsvorwürfen

Nach einem Korruptionsverdacht beim Sportartikelhersteller Adidas haben zwei Mitarbeitende in China das Unternehmen aus Herzogenaurach verlassen. Wie Adidas am Mittwoch mitteilte,

Mehr
Bulgarien muss Euro-Einführung wohl verschieben - Inflation zu hoch

Bulgarien muss die für Anfang 2025 angepeilte Einführung des Euro voraussichtlich verschieben. Einem Bericht der Europäischen Kommission vom Mittwoch zufolge erfüllt das

Mehr

Top Meldungen

Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken ist nach eigenen Angaben zuversichtlich, dass es zu einer Reform der Schuldenbremse kommen wird. "Ich sehe eine

Mehr
CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisiert das gerade zur EM deutlich sichtbar gewordene Bahn-Chaos als Management-Fehler. "Es steht

Mehr
EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen

Paris (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Finanzmarktaufsicht Esma warnt vor drohenden Turbulenzen an den Börsen. "Die Unruhe an den Anleihe- und Aktienmärkten hat seit der

Mehr