Wirtschaft

Gut 1000 Hafen-Beschäftigte streiken in Hamburg - Tarifpartner verhandeln

  • AFP - 17. Juni 2024, 14:59 Uhr
Bild vergrößern: Gut 1000 Hafen-Beschäftigte streiken in Hamburg - Tarifpartner verhandeln
Container im Hamburger Hafen
Bild: AFP

In Hamburg haben Beschäftigte verschiedener Seehäfen in Deutschland für höhere Löhne demonstriert und ihre Arbeit niedergelegt. Zur zentralen Kundgebung in der Hansestadt am Montag kamen nach Angaben der Gewerkschaft Verdi gut 1000 Menschen.

In Hamburg haben Beschäftigte verschiedener Seehäfen in Deutschland für höhere Löhne demonstriert und ihre Arbeit niedergelegt. Zur zentralen Kundgebung in der Hansestadt am Montag kamen nach Angaben der Gewerkschaft Verdi gut 1000 Menschen. Die dritte Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitnehmervertretern und dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) für die Arbeitgeber findet am Montag und Dienstag ebenfalls in Hamburg statt.

Neben den Hafenmitarbeitenden in Hamburg, hatte Verdi auch die Beschäftigten in Bremen, Bremerhaven, Brake und Emden aufgerufen, zur zentralen Demonstration zu reisen. Die Arbeitsniederlegungen sollen je nach Standort 24 beziehungsweise 48 Stunden dauern, wie Verdi weiter mitteilte. In den Tarifverhandlungen war die zweite Runde am 6. Juni ohne Ergebnis geblieben. Verdi forderte ein verbessertes Angebot vom ZDS.

Die Gewerkschaft verlangt eine Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro zum 1. Juni 2024 sowie eine entsprechende Anhebung der Schichtzuschläge, inklusive einer Nachholung der ausgebliebenen Erhöhung der Schichtzulagen im Tarifabschluss 2022. Der Tarifvertrag soll demnach eine Laufzeit von zwölf Monaten haben.

Verdi-Verhandlungsführerin Maren Ulbrich erklärte, es komme darauf an, dass insbesondere die unteren Lohngruppen durch die Lohnerhöhungen finanziell entlastet würden. Die Inflation der vergangenen Jahre habe sie besonders schwer getroffen. Das habe der ZDS zwar verstanden und im vorliegenden Angebot berücksichtigt, "aber bei weitem nicht im erforderlichen Maße". 

Der ZDS erklärte, "ein faires Angebot" vorgelegt zu haben, mit dem die Grundstundenlöhne der Seehafenarbeiterinnen und -arbeiter um 2,5 Prozent angehoben werden sollen. "Für die unteren Lohngruppen bieten wir als soziale Komponente einen festen Mindestbetrag an", erklärte die Arbeitgeberseite zudem. Dieses Angebot bilde in Verbindung mit dem "sehr hohen Tarifabschluss 2022" eine Reallohnsteigerung für alle Einkommensgruppen ab. 

Der ZDS zeigte sich optimistisch, in der dritten Runde zu einem Tarifabschluss zu kommen. Verhandelt werden die Verträge für 56 tarifgebundene Mitgliedsunternehmen, wie der ZDS erklärte. 

Weitere Meldungen

SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der SPD-Verkehrspolitiker Martin Kröber hat die von der Deutschen Bahn geplanten Streichungen von Fernverkehrsverbindungen im Osten scharf

Mehr
Rukwied zu 15 Euro Mindestlohn: So eine Aussage ist verantwortungslos

Bauernpräsident Joachim Rukwied hat Forderungen nach einem Mindestlohn von 15 Euro eine entschiedene Absage erteilt. "So eine Aussage ist verantwortungslos", sagte Rukwied am

Mehr
Frühindikator für Arbeitsmarkt leicht verbessert

Die zuletzt negativen Erwartungen für den Arbeitsmarkt haben sich aus Sicht der Arbeitsämter wieder leicht verbessert. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und

Mehr

Top Meldungen

FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP prescht in den Haushaltsverhandlungen mit neuen Kürzungsforderungen vor. "Man kann zum Beispiel schon hinterfragen, ob es wirklich nötig

Mehr
16,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022

Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2022 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 107,5 Milliarden Euro Umsatz mit

Mehr
Weiterhin viele Beschäftigte im Homeoffice - Anteil in Deutschland über EU-Schnitt

Auch nach dem Auslaufen der in der Pandemie eingeführten Homeoffice-Pflicht arbeiten immer noch viele Menschen von zu Hause aus. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am

Mehr