Politik

Schwester von Marine Le Pen tritt als RN-Kandidatin bei Wahl in Frankreich an

  • AFP - 16. Juni 2024, 16:35 Uhr
Bild vergrößern: Schwester von Marine Le Pen tritt als RN-Kandidatin bei Wahl in Frankreich an
Marie-Caroline Le Pen
Bild: AFP

Die Schwester von Rechtspopulistin Marine Le Pen tritt für den RN als Kandidatin bei der Parlamentswahl in Frankreich an. Wie Marie-Caroline Le Pen im Online-Dienst X bekanntgab, kandidiert sie im Département Sarthe für die Rechtspopulisten.

Die Schwester von Rechtspopulistin Marine Le Pen tritt für den Rassemblement National (RN) als Kandidatin bei der Parlamentswahl in Frankreich an. Wie Marie-Caroline Le Pen am Sonntag im Online-Dienst X bekanntgab, kandidiert sie in einem Wahlkreis im Département Sarthe in Nordwesten des Landes für die Rechtspopulisten. Die 64-jährige ist derzeit Abgeordnete im regionalen Rat der Hauptstadtregion Ile-de-France, einer Art Regionalparlament. 

Marie-Caroline Le Pen versuchte bereits mehrfach erfolglos, sich in die Nationalversammlung wählen zu lassen. Die älteste Tochter der Le-Pen-Familie war lange mit ihren Angehörigen zerstritten. Sie schloss sich 1998 der Partei von Bruno Mégret an, der bis dato ein politischer Mitstreiter ihres Vaters Jean-Marie Le Pen war. Jean-Marie Le Pen war Mitbegründer des Front National, der Vorgängerpartei des RN. Dessen Vorsitz wurde 2011 von Marine Le Pen übernommen, der jüngeren Schwester von Marie-Caroline.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte die Neuwahlen vor einer Woche wegen des Siegs des RN bei den Europawahlen ausgerufen. Die Partei von Marine Le Pen holte landesweit 31,5 Prozent der Stimmen. Im Département Sarthe, wo Marie-Caroline Le Pen nun antritt, kam der RN bei der Europawahl auf knapp 35,9 Prozent.  

Weitere Meldungen

Bardellas Vorschlag für Berufsverbote für Doppelstaatsbürger löst heftige Kritik aus

Der französische Rechtspopulist Jordan Bardella hat mit seinem Vorschlag von Berufsverboten für Franzosen mit doppelter Staatsangehörigkeit heftige Kritik ausgelöst. "Es gibt 3,5

Mehr
Ehemaliger Schweizer Bundespräsident zum Generalsekretär des Europarates gewählt

Der ehemalige Schweizer Bundespräsident Alain Berset ist zum Generalsekretär des Europarates gewählt worden. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates gab die Wahl des

Mehr
Neues Staatsbürgerschaftsrecht: Kommunen warnen vor Überlastung von Behörden

Angesichts des Inkrafttretens des neuen Staatsbürgerschaftsrechts am Donnerstag haben die Kommunen vor einer Überlastung durch Einbürgerungsanträge gewarnt. "Einbürgerungswillige

Mehr

Top Meldungen

Bund fehlen 8,8 Milliarden Euro für die Förderung erneuerbarer Energien

Das Bundeskabinett rechnet für das laufende Jahr bei der Förderung von erneuerbaren Energien mit Mehrkosten von mehreren Milliarden Euro. Konkret geht es um rund 8,8 Milliarden

Mehr
Bauernverband kritisiert Agrarpaket der Ampel-Fraktionen als "nicht ausreichend"

Der Deutsche Bauernverband ist mit dem von den Ampel-Fraktionen vorgeschlagenen Entlastungspaket nicht zufrieden. "Dieses Päckchen ist ein längst überfälliger, aber nicht

Mehr
Steigende Sozialbeiträge: BDA warnt vor "Netto-Diebstahl"

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Angesichts der vom IGES Institut prognostizierten starken Steigerung der Sozialbeiträge in den nächsten zehn Jahren warnen die Arbeitgeber vor

Mehr