Lifestyle

Lauterbach will "Generalüberholung" der Gesundheitsversorgung

  • dts - 22. Mai 2024, 12:54 Uhr
Bild vergrößern: Lauterbach will Generalüberholung der Gesundheitsversorgung
Karl Lauterbach am 22.05.2024, via dts Nachrichtenagentur

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) einen weiteren Schritt zur grundlegenden Reform der medizinischen Versorgung in Deutschland. "Unser Gesundheitssystem braucht eine Generalüberholung, um stark zu bleiben", sagte er am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung des Kabinettsbeschlusses. "Parallel zur Krankenhausreform ist die Reform der ambulanten Versorgung deswegen zwingend notwendig."

Dafür mache die Bundesregierung zunächst die Arbeit der Hausärzte attraktiver, streiche Budgetvorgaben und schaffe die bürokratischen Quartalspauschalen ab, so Lauterbach weiter. Arzttermine zu bekommen, werde für Patienten dadurch einfacher, unnötige Arztbesuche fielen weg und lange Wartezeiten in den Praxen würden vermieden. "Wir verbessern außerdem das Angebot an Psychotherapie, insbesondere für Kinder und Jugendliche und für besonders schwer erkrankte Patienten", sagte der Minister.

Ziel des GVSG ist es, dass Patienten leichter Zugang zur Behandlung bekommen. Durch den Wegfall der Budgets werde es für Hausärzte attraktiver, wieder mehr Patienten anzunehmen, heißt es vom Ministerium. Unnötige Quartalsuntersuchungen sollen entfallen und der Zugang zur psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung verbessert werden. Pflege- und Patientenvertreter bekämen mehr Beteiligungsrechte bei Leistungsentscheidungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.

So sieht der Entwurf vor, dass alle Hausarztleistungen einschließlich Hausbesuche künftig ohne Kürzungen vergütet werden. Patienten mit leichten chronischen Erkrankungen ohne hohen Betreuungsbedarf müssen nicht mehr jedes Quartal einbestellt werden. Gemeinden und Städten soll es erleichtert werden, kommunale MVZ zu gründen, damit sie die Versorgung vor Ort noch besser mitgestalten können.

Zudem sollen zusätzliche psychotherapeutische und psychiatrische Versorgungsaufträge für vulnerable Patientengruppen geschaffen werden, um ihnen den Zugang zur Versorgung zu erleichtern. Außerdem ist eine separate Bedarfsplanung für Ärzte sowie Psychotherapeuten vorgesehen, die Kinder- und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln.

Die Beteiligungsrechte der Pflege im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sollen erweitert und die Entscheidungen des G-BA beschleunigt werden. Die Zusammenarbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft wird gesetzlich festgeschrieben. Zudem sind Service- und Leistungsqualität der Krankenkassen für Versicherte künftig jährlich verpflichtend transparent zu veröffentlichen.

Weitere Meldungen

Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Alleingang von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) in der China-Politik sorgt nicht nur innerhalb der Bundesregierung für Unmut. Auch aus

Mehr
Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag

Essen (dts Nachrichtenagentur) - Wenige Tage vor dem AfD-Bundesparteitag in Essen hat die Messe vor dem Veranstaltungsort Europa- und Regenbogenflaggen gehisst. "Mit den Flaggen

Mehr
Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Katrin Vernau wird ab 2025 neue Intendantin des Westdeutschen Rundfunks. Sie wurde am Donnerstag vom WDR-Rundfunkrat für die nächsten sechs Jahre

Mehr

Top Meldungen

Olivenöl-Kongress in Madrid diskutiert Strategien gegen den Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels für die Olivenbäume und Strategien gegen Trockenheit sind das Thema des Welt-Olivenöl-Kongresses in Madrid. "Der Klimawandel ist bereits Realität, und

Mehr
Arbeitsagentur: Bedarf an Arbeitskräften weiter im Abwärtstrend

Der Bedarf an Arbeitskräften befindet sich weiter im Abwärtstrend: Wie die Bundesagentur für Arbeit am Donnerstag mitteilte, sank ihr Stellenindex, ein Indikator für die Nachfrage

Mehr
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Luxemburg (dts Nachrichtenagentur) - Im Jahr 2023 sind die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 44,7 Prozent an der gesamten Stromerzeugung die wichtigste Stromquelle in der

Mehr