Politik

Nach Urteil zu Klimafonds Warnungen vor Verlust tausender Arbeitsplätze

  • AFP - 21. November 2023, 08:46 Uhr
Bild vergrößern: Nach Urteil zu Klimafonds Warnungen vor Verlust tausender Arbeitsplätze
Chipfabrik in Dresden
Bild: AFP

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) mehren sich Warnungen vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze. Im Bundestag findet zu den Folgen des Urteils eine Expertenanhörung statt.

Nach dem Urteil des  Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) mehren sich Warnungen vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze. Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) forderte im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) einen "Wettbewerb der Ideen", wie "die notwendigen Zukunftsinvestitionen geleistet werden können". Die Auswirkungen des Urteils sind auch Gegenstand einer Expertenanhörung, die ab dem Vormittag im Bundestag in Berlin stattfindet.

Rehlinger wies darauf hin, dass das Urteil neben dem Klimaschutz auch massiv den Wirtschaftsstandort Deutschland betrifft. "Die Zukunft der Stahl- und Chemieindustrie, künftige Wasserstoffinfrastruktur oder Industrieansiedlungen haben nichts mit 'grünem Milieu' zu tun, sondern es geht um viele, viele tausend gutbezahlte Industriearbeitsplätze in Deutschland - auch in CDU-regierten Bundesländern", sagte die SPD-Politikerin. Ähnlich hatte sich zuvor auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geäußert.

In der Expertenanhörung im Bundestags-Haushaltsausschuss sollen die finanziellen Folgen der Karlsruher Entscheidung ausgelotet werden. Am Donnerstag soll dann der Haushaltsausschuss nach dem bisherigen Zeitplan in einer Sondersitzung abschließend den Etat des Bundes für 2024 verabschieden. Dies gilt allerdings als unsicher.

Das Urteil war auf eine Klage der Unionsfraktion im Bundestag hin gefällt worden. Rehlinger kritisierte anschließenden "parteitaktischen Jubel" von CDU-Chef Friedrich Merz als verfehlt. Auch aus der FDP hatte es nach dem Urteil teilweise Begeisterungsäußerungen gegeben. "Mit diesem Urteil platzen viele Träume zur Finanzierung grüner Lieblingsprojekte", freute sich etwa der FDP-Energieexperte Michael Kruse. Inzwischen verhängte Finanzminister Christian Lindner (FDP) allerdings für den Gesamthaushalt eine teilweise Haushaltssperre, wie aus Kreisen des Finanzressorts am Montagabend verlautete.

Das Bundesverfassungsgericht hatte entschieden, dass 60 Milliarden Euro an ungenutzten Kreditermächtigungen für den Kampf gegen die Corona-Pandemie 2021 nicht rückwirkend in den Klima- und Transformationsfonds verschoben werden durften. Die Mittel waren bislang für zahlreiche klimapolitische Projekte der Ampel-Koalition, aber auch für die wirtschaftliche Transformation vorgesehen - etwa für die Förderung der Ansiedlung von Chipfabriken in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Bundesregierung prüft derzeit Möglichkeiten, die fehlenden Gelder zu ersetzen. 

Weitere Meldungen

Selenskyj sagt unerwartet Auftritt vor US-Kongress ab

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seinen geplanten Auftritt vor dem US-Senat offenbar unerwartet abgesagt. Selenskyj könne an dem für 15.00 Uhr Ortszeit (21.00 Uhr

Mehr
Großbritannien und Ruanda schließen neues Migrationsabkommen

Trotz eines abschlägigen Urteils des höchsten britischen Gerichts zur Abschiebung von Flüchtlingen nach Ruanda haben Großbritannien und das ostafrikanische Land ein neues

Mehr
Bundesrechnungshof warnt vor weiteren rechtlichen Risiken für Bundes-Etat

Unter wachsendem Druck haben die Spitzen der Koalition am Dienstag ihre Beratungen über einen verfassungskonformen Bundeshaushalt für das kommende Jahr fortgesetzt. Erschwert

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr