Technologie

Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter-Nachfolger weiter zurück

  • dts - 4. Oktober 2023, 11:12 Uhr
Bild vergrößern: Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter-Nachfolger weiter zurück
Zwei Frauen mit Laptop (Archiv)
dts

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unternehmen in Deutschland, die den Kurznachrichtendienst Twitter beziehungsweise X nutzen, zeigen sich angesichts der seit der Übernahme durch Elon Musk vollzogenen Veränderungen verunsichert - einige planen sogar, ihre Präsenz dort gänzlich zu löschen. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervor.

Demnach posten 43 Prozent der Unternehmen, die den Kurznachrichtendienst nutzen, seit der Übernahme weniger Beiträge auf der Plattform oder haben eigene Posts ganz eingestellt. 36 Prozent posten im selben Umfang wie zuvor und neun Prozent veröffentlichen mehr Beiträge bzw. haben erst nach der Musk-Übernahme damit begonnen. Ferner schalten 36 Prozent der nutzenden Unternehmen dort weniger oder keine kostenpflichtigen Anzeigen mehr. 21 Prozent schalten Anzeigen im selben Umfang wie zuvor, drei Prozent haben ihre Werbemaßnahmen auf Twitter verstärkt bzw. erst nach der Übernahme überhaupt damit begonnen.

29 Prozent werben generell nicht auf Twitter, also weder vor noch nach der Übernahme. Auch eine komplette Löschung des eigenen Firmenprofils ist für einige Unternehmen eine Option: So planen oder diskutieren insgesamt 21 Prozent der Unternehmen in Deutschland, die Twitter bzw. X nutzen, ihren Unternehmens-Account bzw. das Unternehmens-Profil dort gänzlich zu entfernen - zwei Prozent noch innerhalb dieses Jahres, zwölf Prozent spätestens innerhalb des nächsten Jahres und weitere sieben Prozent ohne konkreten Zeithorizont. Bei 71 Prozent ist die Profillöschung aktuell kein Thema und acht Prozent machen dazu keine Angabe. Für einige Unternehmen hat Twitter bzw. X aber weiterhin große Bedeutung: Für 43 Prozent der Unternehmen, die Twitter nutzen, ist die Plattform ein wichtiger Kommunikationskanal.

Insgesamt fordern 74 Prozent aller Unternehmen - also auch solche, die auf Twitter bzw. X nicht vertreten sind - Twitter solle stärker kontrolliert werden. 52 Prozent sagen, die Plattform beschleunige die gesellschaftliche Spaltung. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) meint sogar, deutsche Unternehmen sollten sich gänzlich von Twitter zurückziehen. Für die Erhebung wurden 600 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten befragt, darunter 192 Unternehmen, die auf Twitter bzw. X ein eigenes Profil bzw. einen eigenen Account haben - das entspricht einem Anteil von 32 Prozent.

Weitere Meldungen

IW: Immer mehr Stellen in Halbleiter-Industrie unbesetzt

Köln (dts Nachrichtenagentur) - In Berufen der Halbleiterindustrie können immer mehr Stellen nicht besetzt werden: "Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fachkräftelücke von etwa

Mehr
Große Mehrheit fühlt sich im Internet bedroht

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die große Mehrheit der Internetnutzer in Deutschland macht sich Sorgen, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. In einer am Montag

Mehr
Käßmann verärgert über soziale Medien

Hannover (dts Nachrichtenagentur) - Die Theologin Margot Käßmann hadert mit den sozialen Medien. "Sozial sind die nicht, da rotzen Menschen irgendeine Empfindung raus, ohne zu

Mehr

Top Meldungen

Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr
Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr