Wirtschaft

Ifo: Die meisten Firmen planen trotz Homeoffice keine kleineren Büroflächen

  • AFP - 4. Oktober 2023, 08:13 Uhr
Bild vergrößern: Ifo: Die meisten Firmen planen trotz Homeoffice keine kleineren Büroflächen
Mann im Homeoffice
Bild: AFP

Die meisten Unternehmen planen trotz der Verbreitung von Homeoffice keine Verkleinerung ihrer Büroflächen. Wie das Münchner Ifo-Institut mitteilte, wollen nur 9,1 Prozent aller Firmen hier Änderungen vornehmen.

Die meisten Unternehmen planen trotz der Verbreitung von Homeoffice keine Verkleinerung ihrer Büroflächen. Wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, wollen nur 9,1 Prozent aller Firmen hier Änderungen vornehmen. "Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen lässt ihre Büroflächen unverändert", erklärte das Institut. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen den Branchen, in einzelnen Bereichen planen bis zu 40 Prozent der Firmen Verkleinerungen.

Laut der Ifo-Umfrage liegt der Anteil im Dienstleistungssektor bei 11,9 Prozent und in der Industrie bei 8,1 Prozent. In der Automobilbranche ist der Anteil der Firmen, die mit kleineren Büroflächen planen, mit 37,5 Prozent vergleichsweise hoch, ebenso in der Rundfunkbranche mit 40,3 Prozent.

Im Handel und im Bauhauptgewerbe sind die Zahlen mit 3,7 Prozent beziehungsweise 1,9 Prozent niedrig - in diesen Branchen ist Homeoffice auch wenig verbreitet. Demgegenüber plant nur ein Prozent aller Firmen wegen der neuen Arbeitsweise vieler Beschäftigten eine Vergrößerung der Büroflächen.

Das Ifo erfasst nach eigenen Angaben seit über einem Jahr eine konstante Homeoffice-Quote von rund einem Viertel der Beschäftigten. "Nach der Pandemie ist klar: Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben", teilten die Forschenden mit.

Weitere Meldungen

EU sucht Kompromiss bei Pflicht zur Gebäudesanierung

Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU könnte kurz vor einer Einigung auf neue Sanierungsziele für Wohngebäude stehen. Demnach sollen bis 2030 15 bis 20 Prozent und bis 2035 20

Mehr
Streiks bei Tesla in Schweden weiten sich auf Dänemark aus

Die gewerkschaftsübergreifenden Streikaktionen gegen den US-Autobauer Tesla in Schweden haben sich nach Dänemark ausgeweitet. Die größte dänische Gewerkschaft, 3F, erklärte am

Mehr
DGB: Report Gute Arbeit zeigt Defizite der Arbeitgeber bei Belastungsvermeidung

Von den körperlich und psychisch besonders stark belasteten Beschäftigten in Deutschland gehen nur sieben Prozent davon aus, ihren Job bis zur Rente durchhalten zu können. Das sei

Mehr

Top Meldungen

Pkw-Neuzulassungen im November gesunken

Flensburg (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Fahrzeugzulassungen in Deutschland ist im November gesunken. Insgesamt wurden 245.701 Pkw neu zugelassen und damit 5,7 Prozent

Mehr
Arbeitsmarkt: Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie

Der Anteil der Beschäftigten in Teilzeit ist in Deutschland im dritten Quartal dieses Jahres auf ein Rekordhoch angestiegen. Die Teilzeitquote lag mit 39,2 Prozent 0,3

Mehr
IW: Wachsende Fachkräftelücke könnte Ansiedlung neuer Chipfabriken gefährden

Eine große und schnell wachsende Lücke bei den Fachkräften könnte einer Studie zufolge die Ansiedlung neuer Chipfabriken in Deutschland gefährden. Innerhalb des vergangenen Jahres

Mehr