Das berüchtigtste Folterzentrum Argentiniens während der Zeit der Militärdiktatur ist in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen worden. Die ehemalige Marineschule Esma sei ein Ort gewesen, an dem "der schlimmste Staatsterror zum Ausdruck kam", erklärte Argentiniens Präsident Alberto Fernández am Dienstag nach Verkündung der Entscheidung des Welterbekomitees: "Lasst uns die Erinnerung weiterhin wach halten."
Das argentinische Militär hatte die frühere Marineschule in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires während seiner Diktatur zwischen 1976 und 1983 zu einem Geheimgefängnis und zum größten Folterzentrum des Landes umfunktioniert. Die heutige Gedenkstätte erinnert an die rund 5000 Opfer der Militärdiktatur, die in jener Zeit dort getötet wurden oder spurlos verschwanden.
In ihrem Aufnahmeantrag für die Welterbeliste hatte die argentinische Regierung die Esma als "materielles und physisches Zeugnis für Menschenrechtsverletzungen" beschrieben, das als Grundlage für die Verurteilung, den Nachweis und den Beleg für die begangenen Terrortaten diene.
Zu den wichtigsten Gedenkstätten auf der Unesco-Weltkulturerbeliste gehören bisher das NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau als Symbol für den von Nazi-Deutschland verübten Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden sowie die Friedensgedenkstätte in Hiroshima zur Erinnerung an den ersten weltweiten Atombombenangriff durch die USA im Jahr 1945.
Brennpunkte
Argentinisches Folterzentrum in Unesco-Welterbeliste aufgenommen
- AFP - 19. September 2023, 19:42 Uhr

Das berüchtigste Folterzentrum Argentiniens aus der Zeit der Militärdiktatur ist in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen worden. Es sei ein Ort des 'schlimmste Staatsterrors' gewesen, erklärte Argentiniens Präsident Fernández.
Weitere Meldungen
Einen Tag nach seiner Festnahme in Belgrad ist der mutmaßliche Drahtzieher des tödlichen Überfalls auf Polizisten im Kosovo, der Geschäftsmann Milan Radoicic, unter Auflagen
MehrTrotz der Spannungen mit Serbien stockt Deutschland das Bundeswehr-Kontingent bei der Kfor-Friedenstruppe im Kosovo nicht auf. Die Ausstattung der von der Nato geführten Truppe
MehrIm Zusammenhang mit dem Bandenkrieg im Raum Stuttgart ist ein weiterer Haftbefehl erlassen worden. Ein 19-Jähriger soll versucht haben, einen Zeugen in einem Gerichtsverfahren zu
MehrTop Meldungen
Die Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum
MehrLudwigshafen am Rhein (dts Nachrichtenagentur) - BASF-Chef Martin Brudermüller spricht sich für eine Streichung der Mehrwertsteuer auf klimaneutrale Produkte aus. "Dann haben Sie
Mehr