Knapp mehr als die Hälfte der Deutschen bewegt sich zu wenig - zugleich hapert es oft an Willen und Zeit für Änderungen. In einer am Montag veröffentlichten AOK-Umfrage gaben 49 Prozent Zeitknappheit sowie 47 Prozent fehlende Lust und Motivation an, die sie an mehr Bewegung hinderten.
Die AOK wies darauf hin, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht etwa nur bei ungesunder Ernährung oder durchs Rauchen deutlich erhöht ist, sondern auch durch ständiges Sitzen in Kombination mit sehr geringer körperlicher Aktivität.
42 Prozent der Befragten machten demnach schon Erfahrung damit, dass das lange Sitzen Folgen für die eigene Gesundheit hat. 59 Prozent haben Angst, im Lauf ihres Lebens wegen körperlicher Inaktivität zu erkranken.
54 Prozent der Menschen in Deutschland schaffen es allerdings nicht, das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Mindestmaß an Bewegung zu erfüllen. Sie bewegen sich wöchentlich weniger als 150 Minuten moderat und weniger als 75 Minuten intensiv.
Der Umfrage zufolge sitzt mehr als ein Viertel (27 Prozent) aller Erwerbstätigen sechs bis acht Stunden, etwa jeder Zehnte (zwölf Prozent) sogar acht Stunden und mehr. An einem normalen Wochentag sitzt fast die Hälfte der Erwerbstätigen (43 Prozent) auch vor oder nach der Arbeit noch einmal mindestens vier Stunden.
Bei der Fortbewegung im Alltag wird zudem das Auto dem Rad vorgezogen. Während fast ein Fünftel der Befragten (18 Prozent) das Auto oder Motorrad mehrmals täglich für kürzere Strecken von bis zu zwei Kilometern nutzt, nehmen dafür nur acht Prozent das Rad.
Gesundheit
Bewegungsmuffel: AOK-Umfrage nennt Zeitmangel und fehlende Lust als Bremsfaktoren
- AFP - 18. September 2023, 11:45 Uhr

Knapp mehr als die Hälfte der Deutschen bewegt sich zu wenig - zugleich hapert es oft an Willen und Zeit für Änderungen. In einer AOK-Umfrage gaben 49 Prozent Zeitknappheit sowie 47 Prozent fehlende Motivation an, die sie an mehr Bewegung hindern.
Weitere Meldungen
Der britische Premierminister Rishi Sunak will das Mindestalter für den Konsum von Tabakwaren in Großbritannien künftig alljährlich erhöhen. Auf diese Weise könne erreicht werden,
MehrDie Sängerin und frühere französische First Lady Carla Bruni hat eine überstandene Brustkrebserkrankung öffentlich gemacht. In einem am Mittwoch im Onlinedienst Instagram
Mehr
Die stundenlange Beschäftigung mit Fernsehen, Computer und Handy fordert ihren Tribut. Weil es an Bewegung und Kraftaufbau mangelt, drohen chronische Schmerzen des
Top Meldungen
Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am
MehrDie Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum
Mehr