Technologie

CDU will Künstliche Intelligenz in Verwaltung und Justiz nutzen

  • dts - 16. September 2023, 09:00 Uhr
Bild vergrößern: CDU will Künstliche Intelligenz in Verwaltung und Justiz nutzen
Rathaus von Offenbach (Archiv)
dts

.

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die CDU will Künstliche Intelligenz umfassend in die Justiz und Verwaltung integrieren. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Positionspapier der Partei hervor, über das die "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" berichtet.

Beschlossen hat das Papier die Fachkommission "Humane Digitalisierung", die am neuen Grundsatzprogramm der Partei mitarbeitet. Das Papier gibt einen ersten Eindruck davon, wie sich die CDU in ihrem Grundsatzprogramm zu KI positionieren will. "Wir brauchen innovative Ansätze, wenn die Verwaltung funktionsfähig bleiben soll", sagte die Vorsitzende der Fachkommission, die Digitalpolitikerin Ronja Kemmer, der Zeitung. KI könne "nicht nur Mitarbeiter entlasten, sondern auch Amtsgänge und damit das Leben der Menschen vereinfachen".

Beispielsweise könnten Chatbots "bei einfachen Fragen sofort Orientierung bieten", heißt es in dem Papier. Bürger könnten "von Informationsangeboten über die Antragsstellung und -bearbeitung bis hin zu Widerspruchsverfahren" KI-Anwendungen nutzen. In der Justiz kann sich die CDU vorstellen, dass KI in Zukunft bei "standardisierten Klagen" wie etwa Flugverspätungen Arbeitsschritte übernimmt. Die finale Entscheidung bei "elementaren Fragen" müsse aber weiterhin bei Menschen liegen.

Die Fachkommission warnt zudem vor Nachteilen vor allem für KI-Start-ups durch übermäßige Regulierung. Hier müsste es "Befreiungen und Ausnahmen von bürokratischen Auflagen und technischen Dokumentationspflichten" geben. Die Digitalisierung der Verwaltung könne auch Start-ups stärken, wenn öffentliche Aufträge an kleinere Anbieter vergeben würden. Unternehmen und Forscher sollen nach Vorstellung der CDU-Kommission außerdem leichteren Zugang zu Hochleistungsrechenzentren bekommen, ebenso wie zu hochqualitativen Daten. Damit niemand von den Entwicklungen abgehängt wird, schlägt die Kommission einen "KI-Grundkurs für alle" und den stärkeren Einsatz von "Digitallotsen" vor. Um KI-Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, müsse die Wartezeit auf ein Visum "deutlich verkürzt werden".

Weitere Meldungen

Charité-Hirnforscher warnt vor Risiken durch KI

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Psychologe und Hirnforscher John-Dylan Haynes fürchtet, dass Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät. "Wir sitzen in Sachen KI gerade in

Mehr
Unternehmen fahren Aktivitäten auf Twitter-Nachfolger weiter zurück

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Unternehmen in Deutschland, die den Kurznachrichtendienst Twitter beziehungsweise X nutzen, zeigen sich angesichts der seit der Übernahme

Mehr
Linke will Twitter-Nachfolger verstaatlichen

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Linkspartei fordert eine Verstaatlichung des Kurznachrichtendienstes X/Twitter. "Alles, was bei der Übernahme von Twitter durch Elon Musk

Mehr

Top Meldungen

Kabinett erlaubt erneut Betrieb alter Kohlemeiler bei Gasknappheit im Winter

Sollte es im anstehenden Winter zu Problemen bei der Versorgung mit Erdgas kommen, könnten alte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen werden. Das Bundeskabinett billigte am

Mehr
Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer

Die Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene

Mehr
Bundeskabinett verabschiedet neues Klimaschutzprogramm

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Bundeskabinett hat ein neues Klimaschutzprogramm verabschiedet. Damit wolle man bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum

Mehr