Wegen des Abgasskandals sollen die deutschen Autobauer Volkswagen und Audi im US-Bundesstaat Texas eine Strafe von 85 Millionen Dollar (rund 79 Millionen Euro) zahlen. Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates, Ken Paxton, erklärte am Donnerstag (Ortszeit), für einen entsprechenden Vergleich sei eine Grundsatzvereinbarung getroffen worden.
"Wenn ein Unternehmen glaubt, Rechenschaft vermeiden zu können, wenn es gegen die Gesetze von Texas verstößt, Texaner gefährdet und unsere Umwelt verschmutzt, dann liegt es absolut falsch", erklärte Paxton. "Volkswagen und Audi finden das auf die harte Art und Weise heraus, und jetzt zahlen sie dafür den Preis." Die Autobauer hätten nicht nur gegen Umweltrecht verstoßen, indem sie "illegale Technologie" eingesetzt hätten; sie hätten auch versucht, sich ihrer Verantwortung vor texanischen Gerichten zu entziehen.
Die Dieselaffäre war 2015 Jahren ins Rollen gekommen. Volkswagen räumte damals nach US-Ermittlungen ein, in Millionen von Fahrzeugen eine Software eingebaut zu haben, die den Ausstoß von Stickoxid nur auf dem Prüfstand senkt, nicht aber im Straßenverkehr. In den USA musste Volkswagen deswegen bereits Entschädigungen und Strafen in Milliardenhöhe zahlen. In Deutschland bekannte sich vergangene Woche der ehemalige Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler, des Betrugs schuldig.
Wirtschaft
VW und Audi sollen in Abgasskandal 85 Millionen Dollar an Texas zahlen
- AFP - 26. Mai 2023, 15:12 Uhr

Wegen des Abgasskandals sollen die deutschen Autobauer Volkswagen und Audi in Texas eine Strafe von 85 Millionen Dollar zahlen. Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates, Paxton, verkündete eine Grundsatzvereinbarung für einen entsprechenden Vergleich.
Weitere Meldungen
In den Bemühungen um mehr Klimaschutz im Luftverkehr schlägt die Grünen-Fraktion zusätzliche Gebühren für die Nutzung von Privatjets vor. "Privatjet-Flüge werden von der
Mehr"Mehr Tempo" auf beim klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag in Berlin gefordert. Es gehe um "ambitionierte und
MehrEine klare Mehrheit von 77 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer ist mit dem bundesweiten 49-Euro-Ticket zufrieden. In einer am Freitag vom Portal web.de veröffentlichten Umfrage des
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Grünen sind optimistisch, dass das umstrittene Heizungsgesetz noch vor den Parlamentsferien vom Bundestag verabschiedet wird. "Wir werden vor
MehrDer Passagierandrang während der diesjährigen Sommersaison könnte nach Angaben des deutschen Flughafenverbands ADV für manche Airports zu einer Belastungsprobe werden. "Die
MehrBerlin/Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP hat massiven Widerstand gegen Sanierungsauflagen der EU angekündigt. "Wir müssen den Heizungsverbot-Hammer aus Brüssel stoppen",
Mehr