Politik

Nordrhein-Westfälischer Landtag erinnert an Opfer von Solinger Brandanschlag

  • AFP - 26. Mai 2023, 11:56 Uhr
Bild vergrößern: Nordrhein-Westfälischer Landtag erinnert an Opfer von Solinger Brandanschlag
Landtag in Düsseldorf
Bild: AFP

Der nordrhein-westfälische Landtag hat an den rechtsextremistischen Brandanschlag von Solingen vor 30 Jahren erinnert. 'Es gibt in der Geschichte unseres Landes Tage, die Wunden gerissen haben', sagte Landtagspräsident André Kuper (CDU).

Der nordrhein-westfälische Landtag hat am Freitag an den rechtsextremistischen Brandanschlag von Solingen vor 30 Jahren erinnert. "Es gibt in der Geschichte unseres Landes Tage, die Wunden gerissen haben", sagte Landtagspräsident André Kuper (CDU) in Düsseldorf. Der 29. Mai 1993 sei "so ein Tag". Bei dem fremdenfeindlichen Angriff waren fünf türkische Mädchen und Frauen getötet worden.

Keine Geste könne den Verlust wieder rückgängig machen, "aber wir können und wir werden erinnern", sagte Kuper. Er rief zudem zur Stärkung von "Vielfalt und Toleranz" auf. Das Parlament gedachte der Gestorbenen mit einer Schweigeminute. Anwesend waren auch Hinterbliebene der Familie Genc.

Vier Rechtsextreme aus Solingen hatten das Haus der türkischen Familie Genc in der Nacht in Brand gesetzt. Mevlüde Genc, die fünf Mitglieder ihrer Familie verlor, bemühte sich nach der Tat um Versöhnung. 1996 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Sie starb im vergangenen Oktober.

Vier Täter wurden 1995 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Solingen markierte den Höhepunkt einer ganzen Serie fremdenfeindlicher Verbrechen in der ersten Hälfte der 90er Jahre in der Bundesrepublik.

Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte im Landtag, der Mordanschlag habe "vielen Menschen überall im Land Angst gemacht, vor allem Menschen mit türkischen Wurzeln". Es sei einer der "dunkelsten Tage in der Geschichte unseres Landes" gewesen. Wüst warnte zudem vor einer Zunahme rechtsextremistischer Straftaten. "Dem müssen wir uns fortwährend entgegenstellen."

Die Fraktionen von CDU, Grünen, SPD und FDP forderten mit einem eingebrachten Antrag, den Ermittlungsdruck gegen rechtsextremistische Straftaten hochzuhalten und Projekte zum Gedenken an den Solinger Brandanschlag zu fördern. Der Antrag wurde bei Enthaltung der AfD-Fraktion angenommen.

Für den Nachmittag wurde zudem die Verleihung der 2018 gestifteten Mevlüde-Genc-Medaille erwartet. Diese wird an Einzelpersönlichkeiten oder Gruppen verliehen, die sich für Verständigung und Toleranz einsetzen. Die Auszeichnung sollte in diesem Jahr das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen erhalten.

Weitere Meldungen

Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation

Zwei Jahre nach ihrem der erklärten Bekenntnis zur Bekämpfung von Falschinformationen im Zusammenhang mit der letzten Präsidentschaftswahl in den USA hat die Onlineplattform

Mehr
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert

Nach dem Abwenden eines Zahlungsausfalls der US-Regierung durch den Kongress hat Präsident Biden die Bedeutung des Kompromisses zwischen seinen Demokraten und den Republikanern

Mehr
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt

Nach seiner Wiederwahl wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Samstag vereidigt. An der feierlichen Amtseinführung in der türkischen Hauptstadt Ankara wird unter

Mehr

Top Meldungen

Heizungsgesetz könnte gestaffelt nach Baujahr gelten

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Besitzer älterer Immobilien könnten bei der Umsetzung des umstrittenen Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) mehr Zeit bekommen. Entsprechende

Mehr
Persil-Hersteller Henkel will Preise 2023 weiter erhöhen

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der Chemie- und Konsumgüterkonzern Henkel (Persil, Pril, Somat) will auch dieses Jahr die Preise deutlich erhöhen und plant einen weiteren

Mehr
Branchenverband glaubt an breite Akzeptanz für Windkraft-Ausbau

Düsseldorf (dts Nachrichtenagentur) - Der neue Vorsitzende des Landesverbands Erneuerbare Energien (Lee NRW), Hans-Josef Vogel, glaubt an eine breite, wenn auch nicht restlose

Mehr