Glukose in Schabenfallen hat dazu geführt, dass Kakerlakenweibchen von bestimmten zuckerhaltigen Paarungsgeschenken ihrer Umwerber abgeschreckt werden und es daher nicht zu einer Befruchtung kommt. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der North Carolina State University nahelegt, sollte man aber nicht allzu voreilig das Aussterben des Ungeziefers feiern: Demnach haben sich einige Kakerlakenmännchen auf die neuen Umstände bei der Paarung eingestellt - unter anderem, indem sie ihr Vorspiel verkürzen.
Die kleine, aber widerspenstige Deutsche Küchenschabe ist die verbreitetste Kakerlakenspezies weltweit; Krabbeltiere ihrer Art krabbeln in Bädern und Küchen auf der ganzen Welt herum. Darauf reagierte der Mensch mit zuckrigen Fallen, die mit Glukose, also Fruchtzucker, versehen ausgelegt wurden. Schon vor 30 Jahren bemerkten Forscher, dass Kakerlaken dagegen wiederum eine Abneigung entwickelten.
Diese Abneigung gegen Glukose mag die Schaben zwar vor dem Tod bewahren - bedeutet aber auch einen Dämpfer für ihr Sexleben: Laut der Studie, die am Mittwoch im Fachblatt "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht wurde, vollziehen Kakerlakenmänchen nämlich ein ganz besonderes Manöver, um Weibchen von sich zu überzeugen.
Sie heben ihre Flügel an und lassen über eine Drüse ihr Paarungsgeschenk austreten - einen anziehenden Cocktail, der unter anderem aus Maltose, also Malzzucker, besteht. Das Weibchen springt dann auf den Rücken des Mannes, um die Süßigkeit aufzulecken - lange genug abgelenkt, dass das Männchen sich paaren kann.
Allerdings zersetzt der Kakerlakenspeichel der Weibchen Maltose in Glukose. Weibchen, die gegen Glukose eine Abneigung entwickelt haben, brechen die Paarung dann frühzeitig ab - was laut Studie "die zukünftige Reproduktion der Spezies beeinflussen könnte".
Männchen mit einer Abneigung gegen Glukose haben aber einen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen. Sie mischen ihren Paarungscocktail einfach anders: Sie haben den Anteil an Maltotriose, einem anderen Zucker, mehr als verdoppelt. Maltotriose ist bei Kakerlakenweibchen sehr beliebt und braucht viel länger, um zu Glukose zersetzt zu werden.
Die erfinderischen Männchen haben außerdem ihr Balzritual verkürzt. Damit verringern sie die Zeit, in der sich ihr Paarungsgeschenk in Glukose zersetzen kann. Das Vorspiel von Kakerlakenmännchen mit Glukosee-Abneigung dauert durchschnittlich nur noch 2,2 Sekunden - und ist damit beinahe zwei mal schneller als das normaler Kakerlakenmännchen.
Den Autoren der Studie zufolge können die Ergebnisse ihrer Forschung dabei helfen, Kakerlaken-Plagen einzudämmen. Einige Forscher raten dazu, Glukose nicht länger für Schabenfallen zu verwenden.
Brennpunkte
Kakerlaken müssen Sexleben wegen Zuckerfallen anpassen
- AFP - 29. März 2023, 12:27 Uhr

Glukose in Schabenfallen hat dazu geführt, dass Kakerlakenweibchen von bestimmten zuckerhaltigen Paarungsgeschenken ihrer Umwerber abgeschreckt werden und es nicht zu einer Befruchtung kommt. Das ergab eine Studie der North Carolina State University.
Weitere Meldungen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat bei der Sicherheitskonferenz Shangri-La-Dialog in Singapur für eine verstärkte Zusammenarbeit Europas und Asiens geworben.
MehrBei Schusswechseln an der israelisch-ägyptischen Grenze sind drei israelische Soldaten und ein mutmaßlicher ägyptischer Polizist getötet worden. Wie die israelische Armee
MehrDie blutige Niederschlagung der Massenproteste auf dem Pekinger Tiananmen-Platz jährt sich am Sonntag zum 34. Mal. In China sind alle Gedenkveranstaltungen verboten. Das Verbot
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki ist unzufrieden mit den Antworten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf
MehrParis (dts Nachrichtenagentur) - Nach der in der Nacht in Paris abgeschlossenen zweiten Verhandlungsrunde um ein UN-Plastikabkommens haben sich Umweltschützer skeptisch gezeigt,
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Die FDP will die von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplanten Einschränkungen für Holz- und Pelletheizungen kippen. "Holzschnitzel und
Mehr