Wirtschaft

Bürgerbewegung Finanzwende fordert strengere Regulierung der Finanzmärkte

  • AFP - 18. März 2023, 06:59 Uhr
Bild vergrößern: Bürgerbewegung Finanzwende fordert strengere Regulierung der Finanzmärkte
Silicon Valley Bank
Bild: AFP

Vor dem Hintergrund der Turbulenzen im US-Bankensektor und der Gefahr einer möglichen Ansteckung in Europa hat die Bürgerbewegung Finanzwende eine strengere Regulierung der Finanzmärkte gefordert. Dazu startete sie eine Petition.

Vor dem Hintergrund der Turbulenzen im US-Bankensektor und der Gefahr einer möglichen Ansteckung in Europa hat die Bürgerbewegung Finanzwende eine strengere Regulierung der Finanzmärkte gefordert. Nötig sei eine "finanzpolitische Kehrtwende", um das Finanzsystem stabil aufzustellen, heißt es in einer am Samstag von der Organisation auf den Weg gebrachten Petition. Der Aufruf richtet sich an Finanzminister Christian Lindner (FDP) und fordert diesen zum Handeln auf.

Anlass der Petition mit dem Titel "Stabiles Finanzsystem jetzt!" sind die Schließung unter anderem der Silicon Valley Bank in den USA, die Schieflage der Schweizer Großbank Credit Suisse und in der Folge auch die Verluste europäischer Banken-Titel. Das führe vor Augen, wie krisenanfällig das Bankensystem 15 Jahre nach der Finanzkrise noch immer sei, argumentierte Finanzwende.

Die Organisation forderte unter anderem die Einführung einer Finanztransaktionssteuer sowie eine Regulierung sogenannter Schattenbanken, die bankähnliche Geschäfte betreiben. Außerdem sei ein Sicherungssystem nach Vorbild der US-Behörde FDIC nötig, damit Einlagen im Krisenfall "schnell gesichert werden können", heißt es in der Petition. Nicht zuletzt müsse die EU-Bankenregulierung verschärft werden, nötig sei etwa ein "Verlustpuffer" bei den Banken von mindestens zehn Prozent ihrer Bilanzsumme.

In den vergangenen Tagen hatten die Turbulenzen vor allem auf dem US-Markt Befürchtungen vor einer Ansteckung in Europa geschürt. Experten aus Politik und Finanzwelt bemühten sich indes darum, diese Sorgen zu zerstreuen und argumentierten, das Finanzsystem in Deutschland und Europa sei stabil und die Lage nicht mit der Krise von 2008 vergleichbar.

Weitere Meldungen

Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab

Die Fähigkeit Argentiniens, seine Schulden in ausländischer Währung zu begleichen, ist laut der Ratingagentur Fitch auf ein gefährlich niedriges Maß gesunken. Fitch stufte das

Mehr
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist Sorgen wegen einer möglichen Schieflage der Deutschen Bank entgegengetreten. "Es gibt keinen Anlass, sich irgendwelche Gedanken zu machen",

Mehr
Wissing für Aufhebung von Sonntagsfahrverbot für Lkw wegen Streik

Angesichts des von den Gewerkschaften geplanten Großstreiks am Montag hat sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) dafür ausgesprochen, auf das Fahrverbot für Lkw an

Mehr

Top Meldungen

Kein Streik bei U-Bahnen und Bussen in Berlin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für

Mehr
Lindner hält deutsches Finanzsystem für krisensicher

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit

Mehr
Weselsky wirft EVG und Deutscher Bahn "Schmierenkomödie" vor

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der

Mehr