Wirtschaft

Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau

  • AFP - 7. Februar 2023, 08:38 Uhr
Bild vergrößern: Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
Autoproduktion
Bild: AFP

Deutschlands Industrieproduktion ist im Dezember gesunken. Die Produktion im produzierenden Gewerbe ging preisbereinigt um 3,1 Prozent im Vergleich zum November zurück. Im Gesamtjahr 2022 lag die Produktion fünf Prozent unter Vorkrisenniveau.

Deutschlands Industrieproduktion ist im Dezember gesunken. Die Produktion im produzierenden Gewerbe ging preisbereinigt um 3,1 Prozent im Vergleich zum November zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Im Gesamtjahr 2022 ging die Produktion demnach um 0,6 Prozent im Vorjahresvergleich zurück - im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 lag das Minus bei 5,0 Prozent. 

Nach einem starken Rückgang im März, dem ersten Monat nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, erholte sich die Produktion übers Jahr hinweg, erläuterten die Statistiker. Zum Jahresende fiel sie dann aber noch einmal ab.

Grund ist vor allem die stark gesunkene Bauproduktion: Sie nahm im Dezember um 8,0 Prozent gegenüber November ab. Die Branche dürfte laut Statistikamt durch die hohe Anzahl an Frosttagen im Dezember beeinträchtigt gewesen sein. Dazu kamen die stark gestiegenen Kosten. Die reine Industrieproduktion - ohne die Branchen Energie und Baugewerbe - ging im Dezember gegenüber November um 2,1 Prozent zurück. 

Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte, im Dezember hätten besonders die energieintensiven Branchen ihre Produktion "abermals" gedrosselt. Demgegenüber stünden aber die laut Umfragen zuletzt optimistischeren Geschäftsaussichten sowie abnehmende Materialengpässe. Zusammen mit den immer noch gut gefüllten Auftragsbüchern deute dies darauf hin, dass die wirtschaftliche Abschwächung im Winter milder ausfallen dürfte als zunächst erwartet. 

Weitere Meldungen

RKI meldet 4325 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 37,7

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 4.325 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 22 Prozent oder 1.215 Fälle

Mehr
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme

Angesichts der Krise in der Baubranche fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt eine massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme. "Notwendig ist eine

Mehr
Wirtschaftsweise zeigt Verständnis für Streiks

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat Verständnis für den bundesweiten Verkehrsstreik von Verdi und EVG am kommenden

Mehr

Top Meldungen

Kein Streik bei U-Bahnen und Bussen in Berlin

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Ausgerechnet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen ist von den angekündigten Streikmaßnahmen im ÖPNV am Montag nicht direkt betroffen. Für

Mehr
Lindner hält deutsches Finanzsystem für krisensicher

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge", dass die deutschen Banken von den jüngsten Turbulenzen um die Credit

Mehr
Weselsky wirft EVG und Deutscher Bahn "Schmierenkomödie" vor

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, wirft der Deutschen Bahn vor, den geplanten Warnstreik der

Mehr