In Brasilien hat die Polizei nach dem Tod von etwa hundert Kindern im Indigenen-Schutzgebiet der Yanomami Ermittlungen wegen des Verdachts auf Völkermord eingeleitet. "Wir denken, dass es sehr klare Hinweise darauf gibt, dass dieser indigenen Bevölkerung Nahrungs- und Sanitärhilfe verweigert wurde", sagte Justizminister Flávio Dino am Dienstag (Ortszeit) im Fernsehen.
Die Ermittlungen richteten sich unter anderem gegen für das Gebiet zuständige Beamte. Dabei geht es auch um Vorwürfe, Umweltverbrechen begangen und öffentliche Mittel veruntreut zu haben.
Die Regierung des neuen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva entließ zudem 43 Militärangehörige aus der für Ureinwohner zuständigen Behörde Funai. Sie waren unter der Regierung des früheren rechtsradikalen Präsidenten Jair Bolsonaro ernannt worden und werden beschuldigt, die Rechte der Indigenen nicht geschützt zu haben.
Zuvor hatte eine offizielle Untersuchung ergeben, dass in dem Indigenen-Schutzgebiet der Yanomami im vergangenen Jahr 99 Kinder unter fünf Jahren an Unterernährung, Lungenentzündung, Malaria oder anderen Infektionskrankheiten gestorben sind. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums waren darunter 67 Kinder unter einem Jahr.
Auf dem Yanomami-Territorium leben rund 30.400 Menschen. Das Gebiet erstreckt sich über die Bundesstaaten Roraima und Amazonas sowie Teile des benachbarten Venezuela. Aufgrund der Zerstörung des Regenwaldes haben sie zunehmend Schwierigkeiten, sich zu ernähren.
Zudem werden sie von illegalen Goldgräbern in der Region bedrängt und angegriffen. Die Goldgräber sollen nach Angaben der Yanomami Einheimische getötet, Frauen und Jugendliche sexuell missbraucht und Flüsse mit Quecksilber verseucht haben.
Präsident Lula hatte am Samstag Boa Vista im nördlichen Bundesstaat Roraima besucht, wo sich ein Teil des Yanomami-Territoriums befindet. "Was ich gesehen habe, hat mich erschüttert", sagte er und sprach von "unmenschlichen" Szenen.
Unter Ex-Präsident Bolsonaro hatten Brände und Abholzungen im brasilianischen Regenwald stark zugenommen. Der neue Staatschef Lula versprach bei seinem Amtsantritt zu Beginn dieses Jahres, die Abholzung zu stoppen und Schutzprogramme zu reaktivieren.
Politik
"Genozid"-Ermittlungen nach Tod von hundert Indigenen-Kindern in Brasilien
- AFP - 25. Januar 2023, 13:12 Uhr

Die brasilianische Polizei hat nach dem Tod von etwa hundert Kindern im Indigenen-Schutzgebiet der Yanomami Ermittlungen wegen 'Genozid'-Verdachts eingeleitet.
Weitere Meldungen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Hoffnungen auf eine weitere Annäherung im Streit über US-Subventionen für grüne Technologien geäußert. "Der Blick, den wir
MehrDie USA planen nach dem Abschuss eines mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons keine Rückgabe der Trümmerteile an China. "Ich weiß von keiner Absicht und keinen Plänen, es
MehrKrankenpfleger und das Rettungspersonal in Großbritannien haben am Montag die bislang größte Streikrunde im Gesundheitswesen abgehalten. Nach Angaben der Gewerkschaft Royal
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Nach Kritik aus der Union hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) klargestellt, dass er Verbrennermotoren in Lastwagen ab 2035 nicht
MehrFür eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen
MehrWiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - Der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist im Dezember 2022 gegenüber November saison- und kalenderbereinigt um 3,2 Prozent
Mehr