Brennpunkte

Firmengründer unterschätzen oft die deutsche Bürokratie

  • Redaktion - 21. September 2022

Gerne wird den Deutschen international eine bürokratische Emsigkeit attestiert. Dass diese nicht nur ein Nebenprodukt des Klischees vom „immer fleißigen Deutschen“ ist, sondern leider der Wahrheit entspricht, das dürfen insbesondere Menschen feststellen, die eine Firma gründen. Papierkrieg, Richtlinien für alles und jenes und zum Teil kleinlich wirkende Bestimmungen erfordern eine vorsichtige Navigation des deutschen Rechts für Firmengründer. Wer sich am Markt behaupten will, sollte also um diverse Eigenheiten diesbezüglich wissen.

Mission: Administration

Gründer und Unternehmer, die sich an eine Firmengründung in Deutschland wagen, werden auch in Zukunft nicht um einen Ozean aus Vorschriften, Genehmigungen und komplexen Dokumenten für ihre Geschäftstätigkeit herumkommen. Ob Mitarbeiterverwaltung, Prozesse oder Gesetze und Vorschriften, Rechnungswesen, Buchführung, Versicherung oder Umsatzsteuervoranmeldung: Die administrative Sorgfalt von Gründern wird im Bürokratie-Geflecht auf Herz und Nieren geprüft. Und viele dieser bürokratischen Aufgaben müssen schon vor der eigentlichen Gründung des Unternehmens erledigt werden! Wichtig zu wissen ist auch, dass Deutschland sehr penible Rechnungslegungsvorschriften verwendet (doppelte Buchführung für die meisten verbindlich, Bilanzierung, Gewinn- und Verlust-Rechnung etc.), die eingehalten werden müssen. Wer in Deutschland ein Unternehmen gründen möchte, sollte also von vornherein den Verwaltungsposten nicht unterschätzen.

Empfindliche Datenschutzbestimmungen

Mittlerweile werden immer mehr Daten digital erfasst und abgespeichert. Und nicht zuletzt die Kundenkommunikation läuft, selbst im B2B Bereich, immer stärker über diese Kanäle ab. Doch da online tätig zu sein, nichts anderes bedeutet, als den „Computer eines Anderen“ zu nutzen, ist es natürlich absolut elementar, genau zu wissen, was wo kommuniziert und wo bzw. wie gespeichert werden kann. Denn der deutsche Datenschutz ist ein strenger Aufseher. Datenschutz spielt hierzulande eine große Rolle. Umfragen offenbaren dabei ein ums andere Mal, wie wichtig den Deutschen der Schutz ihrer Daten ist. In einer Bitkom-Umfrage zur Messenger-Nutzung gaben 90 % der über 1.200 teilnehmenden Internetnutzer an, dass ihnen die diskrete Handhabe personenbezogener Daten durch den Anbieter wichtig ist. Wenig überraschend ist das deutsche Datenschutzgesetz eines der strengsten seiner Art. Dazu kommt noch die EU-Datenschutz-Grundverordnung von 2018. Gerade Startups sollten dies nicht unterschätzen. Denn ein Verstoß gegen Datenschutzregeln kann teuer werden. Diese regeln insbesondere, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden dürfen. Und bei einer Zuwiderhandlung schützt auch Unwissenheit vor Strafe nicht.

Weitere Meldungen

Israel will Grenzübergang Rafah erst nach Rückgabe aller toten Geiseln öffnen

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu will den wichtigen Grenzübergang Rafah erst dann für Hilfslieferungen in den Gazastreifen öffnen, wenn die Hamas die Leichen aller

Mehr
Akw Saporischschja: Reparaturen an Stromleitungen begonnen

In der Ukraine haben laut der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Reparaturen an den Stromleitungen rings um das seit mehreren Wochen vom Netz getrennten Atomkraftwerk

Mehr
Familie von mutmaßlichem Opfer begrüßt Aufhebung von Titeln für Prinz Andrew

Nach der Aufhebung der königlichen Titel von Prinz Andrew hat sich die Familie seines mutmaßlichen Opfers zufrieden gezeigt. Seine Schwester Virginia Giuffre sei mit der

Mehr

Top Meldungen

Umweltminister offen für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Umweltminister Carsten Schneider (SPD) hält Änderungen bei den CO2-Flottengrenzwerten für möglich. Er sei "offen für einen Kompromiss",

Mehr
Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Im Kampf gegen die Kostensteigerung im Gesundheitssystem hat Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) höhere Zuzahlungen für Medikamente ins

Mehr
Städte- und Gemeindebund pocht auf ausreichende Mittel für ÖPNV

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert von der Bundesregierung, ihre Zusagen bei der Finanzierung des Öffentlichen

Mehr